In ihrer aktuellen Kolumne thematisiert Michelle Pfeifer die positive Auswirkung von Bewegung in Verbindung mit dem schönen Wetter, das der Frühling mit sich bringt. Nach den langen Wintermonaten bringt die neue Jahreszeit frischen Wind und Motivation, die viele Menschen dazu anregen, die Natur zu genießen. Leserinnen und Leser werden dazu eingeladen, ihre Lieblingsaktivitäten im Freien zu teilen, sei es Wandern, Joggen oder Spaziergänge im frühlinghaften Ambiente. Um von diesem Wetter zu profitieren, hat Pfeifer ihren Arbeitsweg angepasst und zieht nun einen Abstecher zwischen Kusel und Bledesbach in Betracht, um Sonne und Bewegung zu tanken.

Ein bemerkenswertes Beispiel für Sportlichkeit liefert Günther Palm aus Schönenberg-Kübelberg, der seine persönliche Laufstrecke unglaubliche 1111 Mal absolviert hat. Über 25 Jahre dokumentierte er seine Erfolge, die ihm letztlich eine Strecke von „zweimal um die Welt“ eingebracht haben. Dieses Engagement ist inspirierend und motiviert andere, am Wochenende aktiv zu werden, insbesondere da am Montag kühlere Temperaturen erwartet werden.

Kontext der Bewegung in der Kindheit

Bewegung spielt auch eine grundlegend wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung. Studien zeigen, dass Bewegung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Bis Anfang der 2000er Jahre lag der Fokus vor allem auf individueller Gesundheit. Heute hingegen wird Bewegung eng mit der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern verknüpft. Politiker betonen die entscheidende Rolle von körperlicher Aktivität für das Wohlbefinden und die Entwicklung junger Menschen. Es gibt einen klaren Konsens darüber, dass Bewegungsmangel bei Kindern zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann, einschließlich unzureichender Fitness und Haltungsschäden. Laut der WHO bewegt sich der Großteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland nicht ausreichend.

Hier sind Bildungseinrichtungen ebenso wie Eltern gefordert, den Kindern mehr Bewegungsmöglichkeiten im Alltag zu bieten. Insbesondere für Kinder unter fünf Jahren empfiehlt die WHO einen täglichen Bewegungszeitraum von 60 bis 180 Minuten, was eine essentielle Grundlage für die körperliche und kognitive Entwicklung darstellt. Bewegung fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern trägt auch zur sozialen Interaktion und zum Selbstvertrauen der Kinder bei.

Bewegungsspiel für den Frühling

Um diesen Aspekt der Bewegung in den Alltag von Kindern auf unterhaltsame Weise zu integrieren, empfiehlt sich das Bewegungsspiel „Blume“. In zwei Varianten wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, sich zu bewegen und gleichzeitig den Frühling zu feiern. In der ersten Variante bewegen sich die Kinder im Rhythmus der Musik und stellen bei Stopp bestimmte Bewegungen nach. Bewegungskarten wie „Erde“, „Sonne“ und „Blume“ geben kreative Impulse, um verschiedene körperliche Aktivitäten auszuführen. In der zweiten Variante spielen die Kinder zu Musik und müssen sich auf braune Papierkreise stellen, um verschiedene Bewegungen auszuführen.

Weitere Spielvarianten sind leicht abzuwandeln, um den Bedürfnissen verschiedener Altersgruppen gerecht zu werden. So stehen in der Krippe beispielsweise Bewegungskarten bereit, die gemeinsam mit den Kindern erkundet werden können, um sie zum Mitmachen zu animieren.

Die Bedeutung von Bewegung als zentraler Aspekt in der frühkindlichen Bildung sollte nicht unterschätzt werden. Nur durch gezielte Angebote, die Spaß und Spiel vereinen, können Kinder wirklich motiviert werden, sich ausreichend zu bewegen. Bildungseinrichtungen sollten daher verstärkt auf Bewegungsförderung setzen und entsprechende Räume und Gelegenheiten schaffen.

Insgesamt ist es wichtig, die gesundheitlichen und entwicklungspsychologischen Vorteile von Bewegung frühzeitig zu erkennen und in die alltägliche Praxis zu integrieren – sowohl im familiären als auch im institutionellen Kontext. Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen zu diesen Themen können auch auf den jeweiligen Webseiten nachgelesen werden. Der Artikel von rheinpfalz.de bietet dazu interessante Einblicke, während die Möglichkeit des Bewegungsspiels kinderlachen-ideen.com eine praktische Anwendung für die Kleinsten bereithält. Für tiefergehende Informationen zur Rolle von Bewegung in der Bildung ist die Seite der bpb sehr empfehlenswert.