In Großbeeren bereitet sich die Familie des Spargelguts Diedersdorf auf die bevorstehende Spargelernte vor. Nach aktuellen Berichten von maz-online.de wird erwartet, dass die Ernte in rund 14 Tagen, also voraussichtlich um den 25. März startet. Die Temperaturen in dieser Woche fördern das Wachstum des Spargels, der bei Temperaturen ab 12 Grad Celsius beginnt zu sprießen. Dies könnte einen früheren Erntebeginn in diesem Jahr ermöglichen.
Marc Hoffmann, Geschäftsführer des Spargelguts Diedersdorf, plant eine lange Saison, da die Feiertage wie Pfingsten erst im Juni liegen. Normalerweise dauert die Spargelsaison in Deutschland von Mitte April bis zum 21. Juni, doch die aktuelle Witterung könnte eine frühzeitige Ernte begünstigen. Der Preis für frisch geernteten Spargel wird zu Saisonbeginn voraussichtlich bei rund 16 Euro pro Kilogramm liegen, mit der Möglichkeit, dass die Preise je nach Wetter und Ertrag später fallen.
Preisutwicklung und Produktionskapazität
Dank einer neuen Maschine, die die Produktionskapazität verdoppelt, erwartet Hoffmann eine gewisse Preisstabilität. Für Restaurantgäste auf dem Spargelhof Diedersdorf könnten die Preise jedoch variieren, je nachdem, wie sich die Ernte entwickelt. Der Spargelhof Siethen bei Ludwigsfelde wird ebenfalls erst Mitte April mit der Ernte beginnen, was von Roderich Ehlers aufgrund der Wetterbedingungen noch nicht genau festgelegt werden kann.
Die Spargelsaison in Deutschland beginnt traditionell zwischen Mitte April und Anfang Mai. In dieser Zeit ernten regionale Produzenten in zahlreichen Anbaugebieten weißen, grünen und violetten Spargel. Die Hauptanbaugebiete liegen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg, wie auch von tageskarte.io berichtet. Ein Großteil des Spargels wird in Beelitz (Brandenburg), Schwetzingen (Baden-Württemberg) und Schrobenhausen (Bayern) produziert.
Die Vielfalt des Spargels
In Deutschland wird jedes Jahr etwa 120.000 Tonnen Spargel geerntet. Die Popularität dieser Gemüsesorte ist ungebrochen, da sie als eine der beliebtesten Gemüsesorten gilt. Der Weiße Spargel, der unter der Erde wächst, wird als edel angesehen, während der grüne Spargel, der oberirdisch wächst, in der Regel einen feinereren Geschmack aufweist. Zudem sind die Preise während der Saison wetterabhängig. Ein Anstieg der Preise wird insbesondere im April und Ende Juni erwartet, während die niedrigsten Preise in der Regel Mitte Mai zu finden sind.
Die Einhaltung der Spargelzeit und die Berücksichtigung regionaler Anbaubedingungen sind entscheidend für die Qualität und den Preis des Spargels. Die Saison endet traditionell am 24. Juni, oftmals auch als „Spargelsilvester“ bezeichnet. Auch die Lagerung und Zubereitung des Gemüses spielt eine große Rolle, um die Frische und den Geschmack zu bewahren.
Mit der bevorstehenden Saison rechnet man nicht nur mit einem anhaltenden Interesse an frischem Spargel, sondern auch mit der Kulinarik, die rund um diese Gemüsesorte in dieser Zeit entsteht, wie trinkreif.de erläutert. Die Vorfreude auf die vielfältigen Spargelgerichte und die besonderen Genüsse, die diese Erntezeit mit sich bringt, ist bereits jetzt spürbar.