Am Donnerstag, den 21. März 2025, ereignete sich auf der B 492 bei Schelklingen ein schwerer Verkehrsunfall, der den Verkehr in beiden Richtungen lahmlegte. Um 14:20 Uhr kam ein 45-jähriger Fahrer eines BMW aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn, wo er frontal mit einem entgegenkommenden DAF Sattelzug kollidierte. Der 46-jährige Fahrer des Sattelzugs konnte den Aufprall nicht mehr verhindern, was zu einem dramatischen Zusammenstoß führte.
Der 45-jährige BMW-Fahrer erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und musste umgehend mit einem Rettungshubschrauber in eine nahegelegene Klinik transportiert werden. Glücklicherweise befindet sich der Verletzte jedoch nicht in Lebensgefahr. Die Feuerwehr war vor Ort, um auslaufende Betriebsstoffe zu binden und sich um die Absicherung der Unfallstelle zu kümmern. Für beide Fahrzeuge, den BMW und den DAF Sattelzug, war das Ende nach dem Crash besiegelt: Sie mussten abgeschleppt werden zu einem geschätzten Schaden von 230.000 Euro (30.000 Euro am BMW und 200.000 Euro am Sattelzug).
Verkehrsbehinderungen und Umleitungen
Die Verkehrspolizei Laupheim übernahm die Unfallaufnahme, während die B 492 während dieser Zeit voll gesperrt war. Pkw und Lkw mussten Umleitungen in Kauf nehmen, die von der Straßenmeisterei Ehingen eingerichtet wurden. Erst gegen 18:30 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden und der Verkehr normalisieren.
Es ist nicht der erste schwere Verkehrsunfall auf der B 492 in letzter Zeit. Erst am 2. März 2025, um 14:45 Uhr, kollidierte ein 86-jähriger Fahrer eines Opel mit einem Mercedes zwischen Blaubeuren und Schelklingen. Der Opel-Fahrer hatte beim Ausfahren aus einem Parkplatz einen aus Richtung Blaubeuren kommenden Mercedes übersehen. Der Mercedes überschlug sich aufgrund des Aufpralls und kam auf der Fahrerseite zum Liegen. Beide Insassen, eine 77-jährige Fahrerin und ihre 82-jährige Beifahrerin, wurden schwer verletzt und mussten mittels Rettungsschere aus dem Wrack befreit werden.
Trotz des dramatischen Vorfalls blieb der Fahrer des Opel und seine 84-jährige Beifahrerin unverletzt. Auch hier war die Feuerwehr im Einsatz, während mehrere Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber vor Ort waren. Die B 492 blieb bis 16:30 Uhr voll gesperrt.
Statistiken zu Verkehrsunfällen
Die Vorfälle auf der B 492 verdeutlichen die Notwendigkeit, auf die Verkehrssicherheitslage zu achten. Laut destatis.de dient die Statistik zur Gewinnung zuverlässiger und aktueller Daten über Verkehrsunfälle in Deutschland. Ziel dieser Erhebung ist es, strukturelle Zusammenhänge und Unfallursachen aufzuzeigen, um daraus Maßnahmen für die Straßenverkehrs- und Verkehrssicherheitspolitik abzuleiten. Diese Statistiken sind essenziell für die Gesetzgebung, etwa in den Bereichen Verkehrserziehung und Straßenbau.
Die Schwere der Unfälle auf der B 492 ist ein alarmierendes Signal, das sowohl Fahrer als auch Behörden auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam machen sollte. Die kontinuierliche Beobachtung und Analyse solcher Vorkommnisse sind wichtig, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und zukünftige Unfälle zu vermeiden.