Am 15. März 2025 wird die Akustikband French Touch aus Kaiserslautern ein ganz besonderes Jubiläum feiern: Ihr 25-jähriges Bestehen. Das Konzert findet in der Kammgarn statt, wo die Bandmitglieder bereits eifrig proben. Die Proben haben ihren Ort im Keller des Schlagwerkers Michael Lakatos, der als wesentlicher Teil der Band gilt. Zu den Mitgliedern zählen neben Lakatos auch Alexandra Maas am Akkordeon und die Gitarristen Wolfgang Janischowski und Harald Pfeil. Besonders Alexandra Maas bringt ihre Bewunderung für die französische Akkordeonistin Lydie Auvray zum Ausdruck, die sie als Inspiration für ihr eigenes Spiel sieht. Die Rheinpfalz berichtet, dass …

Lydie Auvray, geboren 1956 in Langrune-sur-Mer in der Normandie, hat sich einen Namen als Akkordeonistin, Komponistin und Sängerin gemacht. Nach ihrem Umzug nach Deutschland 1974, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, trat sie 1976 erstmals in Berlin auf. Seitdem tourte sie mit verschiedenen Musikern und entwickelte ihren unverwechselbaren Stil. Besonders prägend waren ihre Zeit mit dem Folk-Sänger Hannes Wader ab 1980 und die Gründung ihrer eigenen Begleitgruppe, der Auvrettes. Ihre Karriere umfasst zahlreiche Alben, darunter das bemerkenswerte „D’accord“ von 1987, das von Stefan Stoppok produziert wurde. Wikipedia führt aus, dass …

Das Akkordeon in der französischen Musikkultur

Das Akkordeon hat tiefe Wurzeln in der französischen Kultur und wurde im 19. Jahrhundert populär. Es prägte traditionelle Tanzformen wie den Musette-Walzer und wurde zum Herzstück der Unterhaltungsmusik in Frankreich. Die Erfindung des Instruments wird Cyrill Demian zugeschrieben, der 1829 das erste Patent erhielt. Das Akkordeon hat sich seitdem zu einem Symbol für französische Lebensfreude entwickelt und war besonders in den 1950er und 1960er Jahren von großer Bedeutung. Berühmte Spieler wie Yvette Horner und André Verchuren machten das Instrument zu einem festen Bestandteil der Musikszene. Die Webseite der Musikschule Hirsch erläutert, dass …

Das Akkordeon bewegt sich ständig zwischen Tradition und Moderne, wobei Jazz-Elemente in die Musik integriert werden und neue kreative Ausdrucksformen entstehen. Diese Entwicklung zeigt, wie das Akkordeon, durch seine vielseitige Rolle in der Volksmusik und der Straßenmusik, weiterhin relevant bleibt. Eine Verbindung zwischen den historischen Wurzeln der Musik und den zeitgenössischen Experimenten wird geschaffen, was die Band French Touch in ihrer Musik widerspiegelt.