Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hüttlingen fand im Forum der Gemeinde statt und wurde mit dem Singen des „Feuerwehrliedes“ eröffnet. In einem Rückblick auf das Jahr 2024 betonte Kommandant Fabian Raab die Herausforderungen, die das Team meistern musste. Die Zahl der Einsätze ging auf 23 zurück, im Vergleich zu 30 im Vorjahr. Dies umfasst 13 Einsätze während des Tages und 10 in der Nacht, was in Summe rund 800 Einsatzstunden ausmachte. Besonders einschneidende Ereignisse waren ein Hochwasser im Juni sowie ein tragischer Unfall im Oktober auf der B19, bei dem ein Feuerwehrkamerad sein Leben verlor.

Ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Kameraden wurde von Pastoralreferentin Maria Zaunmühle gehalten. In der Diskussion wurden auch die 20 Übungen und mehrere Sonderübungen erwähnt, die im Laufe des Jahres stattgefunden haben. Diese Übungen tragen entscheidend zur Vorbereitung der Mitglieder und zur Fortbildung bei. Die Einsätze umfassten unter anderem vier Brandbekämpfungen, sieben Türöffnungen sowie eine Personensuche.

Ausbildung und Ausrüstung

Die Feuerwehr Hüttlingen plant, ihre Fähigkeiten im Jahr 2025 weiter zu verfeinern. Im kommenden Jahr wird die Abteilung mit neuer Einsatzkleidung ausgestattet, die bereits nach über 15 Jahren notwendig war. Die neue Ausrüstung, bestehend aus neuen Einsatzhosen und -jacken der Firma Fireliner, wurde als praktisch und funktional beschrieben und bietet sowohl hohe Sichtbarkeit als auch Tragekomfort. Dies wurde auch anlässlich der Übungen, wie der Zusammenarbeit mit der Nachbarwehr Neuler, unterstrichen.

In der Übung am 12. Juni 2024 sollten Szenarien wie ein Brand in einer Maschinenhalle sowie ein Rückwärtsunfall eines Grundstückseigentümers geprobt werden. Hierbei kam die Wärmebildkamera zum Einsatz, um potenzielle Gefahren in einem angrenzenden Viehstall zu überprüfen. Die Effizienz und die technisch anspruchsvollen Vorgehensweisen waren eindrucksvolle Beispiele für die moderne Feuerwehrarbeit, die zunehmend auch technische Hilfeleistungen umfasst.

Gemeinschaft und Anerkennung

Während der Versammlung wurden die Mitglieder für ihren Einsatz gewürdigt. Die Abteilungsleitung wurde einstimmig entlastet. Bürgermeisterin Monika Rettenmeier lobte das Engagement der Feuerwehr und sicherte weiterhin Unterstützung durch die Gemeinde zu. Kassier Florian Kollmer konnte zufriedenstellende Zahlen präsentieren, und Schriftführer Christian Salvasohn berichtete über zahlreiche gemeinschaftliche Veranstaltungen.

Ein besonderes Highlight war die Ehrung von Adrian Krauß für 15 Jahre Mitgliedschaft in verschiedenen Abteilungen. Auch mehrere Mitglieder erhielten Beförderungen: Christian Kleta, Johannes Fürst, Alexander Fritz, Tobias Raab und Luca Albrecht wurden in höhere Ränge befördert. Zudem konnten sieben neue Mitglieder aus der Jugendwehr in die aktive Abteilung aufgenommen werden, was die positive Entwicklung der Nachwuchsarbeit unter Jugendwart Jonas Raab unterstreicht.

Insgesamt zeigt die Freiwillige Feuerwehr von Hüttlingen, dass sie trotz Herausforderungen kontinuierlich an ihrer Einsatzbereitschaft und Gemeinschaftlichkeit arbeitet. Der Dienst bei der Feuerwehr wird in Deutschland zunehmend attraktiver, was sich auch in der steigenden Anzahl weiblicher Mitglieder widerspiegelt, sowie in der breiten Anerkennung der Feuerwehr in der Gesellschaft. Wie gut das Engagement der freiwilligen Feuerwehr in Deutschland ist, beweist auch die Zahl von 47.740 Einsätzen im Jahr 2021, wie über die Entwicklungen in der Feuerwehr mitgeteilt wird Statista.

Die Fortschritte und Ambitionen in der Feuerwehr Hüttlingen stehen exemplarisch für die allgemeine Entwicklung und das bedeutende Engagement von Feuerwehrleuten in ganz Deutschland, die eine essentielle Rolle bei der Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten spielen.