Die Biathlon-Weltmeisterschaft 2025 in Lenzerheide endete mit einem vielfältigen Medaillenspiegel für die deutsche Mannschaft, angeführt von der herausragenden Franziska Preuß. Die Athletin sicherte sich insgesamt vier Medaillen: einen prachtvollen Gold-, einen Silber- und zwei Bronzemedaillen. Trotz dieser bemerkenswerten Bilanz musste sich Preuß im abschließenden Massenstart mit einem unglücklichen siebten Platz begnügen. Die Gründe für ihre Platzierung waren Bauchschmerzen und suboptimale Ski, die ihr die Performance erschwerten.
Preuß zeigte sich nach dem Rennen enttäuscht, aber auch stolz auf ihre vorherigen Erfolge während der WM. „Ich nehme viele schöne Momente mit und habe mir selbst bewiesen, dass ich es bis zum Höhepunkt schaffen kann“, äußerte die Athletin. Am Tag nach dem Massenstart kam sie mit der Staffel auf den 5. Platz und festigte somit ihren Status als Führende im Gesamtweltcup.
Kurzbilanz der deutschen Mannschaft
Insgesamt konnte Deutschland bei dieser WM, die vom 12. bis 23. Februar stattfand, ein beeindruckendes Ergebnis erzielen. Die deutschen Athleten gewannen insgesamt fünf Medaillen – eine Goldmedaille, drei Silbermedaillen und fünf Bronzemedaillen. Der letzte große Titel wurde 2023 von Denise Herrmann-Wick im Sprint der Frauen gewonnen. In dieser WM war es nicht nur Preuß, die eine entscheidende Rolle spielte, sondern auch die Männerstaffel, die eine bronzene Medaille erringen konnte.
- 1 Gold, 3 Silber, 5 Bronze (insgesamt 9 Medaillen)
- Die Männerstaffel gewann Bronze, stark unterstützt durch Schlussläufer Philipp Horn.
- Johannes Kühn feierte seine erste wichtige Medaille und kündigte seinen Rücktritt nach Olympia 2026 an.
Die Medaillenvergabe: Ein Vergleich
Der Medaillenspiegel zeigt, dass Frankreich die dominierende Nation bei dieser Weltmeisterschaft war und sich mit 6 Gold, 2 Silber und 5 Bronze die erste Position sicherte. Norwegen folgte mit 4 Gold, 3 Silber und 9 Bronze. Deutschland belegt mit einem Gesamt von 9 Medaillen den vierten Platz in der Medaillenwertung.
Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Frankreich | 6 | 2 | 5 | 13 |
Norwegen | 4 | 3 | 9 | 16 |
Schweden | 1 | 2 | 4 | 7 |
Deutschland | 1 | 3 | 5 | 9 |
USA | 0 | 2 | 0 | 2 |
Italien | 0 | 1 | 0 | 1 |
Tschechien | 0 | 1 | 0 | 1 |
Finnland | 0 | 1 | 0 | 1 |
Die WM war für den Deutschen Skiverband ein Erfolg, der an die Leistungen von vor fünf Jahren in Antholz erinnerte, wo ähnliche Erfolge erzielt wurden. Trotz starker Konkurrenz aus Norwegen und Frankreich, die als Favoriten galten, konnte das deutsche Team mit einer soliden Leistung überzeugen und viele Erfahrungen für die kommenden Rennen gewinnen. Diese Saison wird am 7. März in Tschechien fortgesetzt, wo Preuß plant, das Gelbe Trikot bis zum Ende der Saison zu verteidigen. Ihre Zielstrebigkeit und positive Bilanz lassen auf eine spannende Fortführung der Wettkämpfe hoffen.
Die abschließenden Erfolge der deutschen Biathleten und insbesondere der von Preuß zeigen, dass das Team auf einem guten Weg ist. Norwegen sicherte sich mit Endre Strömsheim das letzte Gold im Massenstart. Die kommenden Wettbewerbe werden zeigen, ob Deutschland die nahe Zukunft mit weiteren Medaillen krönen kann.
Für weitere Informationen lesen Sie die Berichterstattung von RP Online, NW.de und Sport1.