Die Stadt Frankenthal geht mit gutem Beispiel voran und hat einen digitalen Service für die Anmeldung und Ummeldung von Fahrzeugen eingeführt. Laut Rheinpfalz müssen die Bürger für die Zulassung ihres Fahrzeugs nicht mehr das Haus verlassen. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung dar, die den Bedürfnissen der Autofahrer besser gerecht wird.
Ein besonders beliebter Aspekt des neuen Services ist die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu reservieren. Während die neue Software in diesem Bereich jedoch auf Schwierigkeiten gestoßen ist, bleibt das Interesse der Autobesitzer ungebrochen. Frankenthal gilt als ein Vorreiter im digitalen Service innerhalb von Rheinland-Pfalz und baut seine Angebote kontinuierlich aus.
Digitalisierung der Fahrzeugzulassung
Die digitale Fahrzeugzulassung in Deutschland nimmt seit dem 1. September 2023 an Fahrt auf. Der Prozess wird laut BMDV nicht nur schneller und kostengünstiger, sondern ermöglicht auch eine Echtzeit-Zulassung ohne Wartezeiten auf dem Amt. Bürger können Fahrzeuge bequem online an-, um- und abmelden, was insbesondere in der heutigen Zeit, in der Flexibilität gefragt ist, viele Vorteile bietet.
Für die digitale Zulassung ist es notwendig, dass die Kennzeichen bereits am Fahrzeug angebracht sind und der digitale Zulassungsbescheid mitgeführt wird. Damit dürfen Fahrzeuge in Deutschland bis zu zehn Tage ohne die amtlichen Plaketten am Straßenverkehr teilnehmen, während die notwendigen Dokumente per Post zugeschickt werden.
Voraussetzungen für die digitale Zulassung
Um die digitale Zulassung erfolgreich durchzuführen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Schritte zur Zulassung umfassen:
- Identitätsnachweis: Hierzu kann die BundID oder der Online-Ausweis genutzt werden.
- Online-Antrag ausfüllen: Notwendige Unterlagen sind Hauptuntersuchung (HU), Sicherheitsüberprüfung (SP), Bestätigung der Kfz-Versicherung (eVB-Nummer) und Fahrzeugpapiere mit Sicherheitscodes.
- Zahlungsdaten angeben: Die Bankverbindung (IBAN) muss eingetragen werden.
- Vorläufige Zulassungsdokumente müssen ausgedruckt und sichtbar am Fahrzeug angebracht werden.
Zusätzlich hierzu dürfen Fahrzeuge bis zur endgültigen Zulassung maximal zehn Tage ohne Plaketten im Verkehr genutzt werden. Die originalen Fahrzeugdokumente sowie die Plakette werden nach der Bearbeitung ebenfalls per Post versendet, wie KBA erläutert.
Die Unterstützung der Bundesländer und Zulassungsbehörden spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieser digitalen Dienstleistungen. Dies zeigt sich durch die enge Zusammenarbeit von BMDV mit Kommunen, Ländern und Wirtschaftsverbänden, um sicherzustellen, dass die Vorteile der Digitalisierung flächendeckend in Deutschland zur Verfügung stehen.