Franken gilt als eine der bedeutendsten Bierregionen Deutschlands und hat eine tief verwurzelte Bierkultur, die sich in rund 200 Brauereien widerspiegelt. Besonders bemerkenswert ist die hohe Brauereidichte in Oberfranken, die weltweit ihresgleichen sucht. Hier werden über 1000 verschiedene Biere gebraut, die in zahlreichen Variationen und Geschmacksrichtungen erhältlich sind. Wie InFranken berichtet, ist die Region auch für ihre Traditionsbrauereien bekannt, deren Geschichte oft Jahrhunderte zurückreicht. Zudem trägt Franken den Titel, das stärkste Bier der Welt zu produzieren.

Die Bierspezialitäten dieser Region erfreuen sich auch internationaler Anerkennung. Zehn fränkische Biere erhielten Preise beim renommierten „Brussels Beer Challenge“. Redakteure empfehlen dazu verschiedene Biere, wie das bernsteinfarbene Kellerbier von der Brauerei Greifenklau aus Bamberg oder das süffige Helle Lager aus Volkach, das eine sentimentale Verbindung zu dessen Brauerei besitzt.

Die Brauereikultur Oberfrankens

Oberfranken hat trotz seiner langen Industrietradition auch moderne mittelständische Unternehmen, die erfolgreich in der Produktion sind. Mit der dritthöchsten Industriedichte Europas und einer bemerkenswerten Anzahl von über 600 „Hidden Champions“ bietet die Region ein beeindruckendes wirtschaftliches Umfeld. Die vielfältigen Betriebe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sind ein Hinweis auf die Bedeutung, die Lebensmittel und Getränke in Oberfranken spielen. Wie Bierland Franken herausstellt, finden sich in dieser Region nicht nur herausragende Biere, sondern auch erstklassige Wurst- und Backwaren, die weit über die Grenzen hinaus geschätzt werden.

Die Verbindung von Obstbau und Braukunst ist ebenfalls ein prägendes Element der fränkischen Kultur. Streuobstwiesen mit Kirsch-, Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen sind typisch für die Region und liefern nicht nur die Grundlage für köstliche Schnäpse, sondern auch für kreative Braukreationen.

Biergeschichte und -traditionen

Die Bierkultur in Deutschland wird nicht nur durch Brauereien gelebt, sondern auch durch zahlreiche Museen und Veranstaltungen, die das Kultur-Erbe des Bieres zelebrieren. Fast 30 Museen befassen sich mit der Geschichte des Bieres, darunter das Bayerische Brauereimuseum in Kulmbach, das historische Exponate und eine gläserne Brauerei präsentiert. Wanderliebhaber können auf Bierwanderwegen durch die Region streifen und die lokale Braukunst hautnah erleben.

Zusätzlich zu den Museen betont die Kultur auch die Bedeutung von Volksfesten, welche die Geselligkeit und Freude am Bier feiern. Zu den bekanntesten Festen zählen das Oktoberfest in München oder kleinere Veranstaltungen wie das Gillamoos in Niederbayern.

Insgesamt zeigt sich, dass die Bierkultur in Franken und insbesondere in Oberfranken weit mehr ist als nur ein Genussmittel. Sie ist ein essenzieller Teil der Identität und des Lebensstils der Menschen in dieser einzigartigen Region.