Immer mehr Fluggäste müssen sich im europäischen Luftraum auf Verspätungen einstellen. Eine aktuelle Studie der Allianz Direct hat die Abflugverspätungen an deutschen und europäischen Flughäfen zwischen 2020 und 2024 untersucht und liefert alarmierende Ergebnisse. Der Flughafen München, der 2024 über 40 Millionen Passagiere abfertigte, belegt im Ranking der unpünktlichsten deutschen Flughäfen den neunten Platz mit einer durchschnittlichen Verspätung von 14,10 Minuten.

In den letzten vier Jahren summierte sich die Gesamtverspätung am Flughafen München auf beeindruckende 148.461 Stunden und 41 Minuten. Dies markiert einen signifikanten Anstieg der durchschnittlichen Verspätung, die seit 2020 von rund 8 Minuten auf über 20,5 Minuten im Jahr 2024 gestiegen ist. Deutschlandweit stiegen die Verspätungen in diesem Zeitraum um mehr als 70 Prozent. Während München in Deutschland relativ gut abschneidet, sieht die Situation auf europäischer Ebene anders aus. Der Flughafen Luxemburg steht mit fast 49 Minuten durchschnittlicher Verspätung an der Spitze der europäischen Rankings.

Vergleich der deutschen Flughäfen

Die durchschnittliche Verspätung am Flughafen Frankfurt, der unangefochten den ersten Platz im Ranking der unpünktlichsten deutschen Flughäfen belegt, beträgt 23,36 Minuten. Es folgen der Flughafen Nürnberg mit durchschnittlich 19,43 Minuten und der Flughafen Leipzig/Halle mit 19,23 Minuten. Die vollständige Liste der unpünktlichsten deutschen Flughäfen zeigt folgende Werte:

Platz Flughafen Durchschnittliche Verspätung
1 Frankfurt 23,36 Minuten
2 Nürnberg 19,43 Minuten
3 Leipzig/Halle 19,23 Minuten
4 Köln/Bonn 18,92 Minuten
5 Hannover 17,29 Minuten
6 Berlin-Brandenburg 15,25 Minuten
7 Düsseldorf 14,46 Minuten
8 Hamburg 14,38 Minuten
9 München 14,10 Minuten
10 Dresden 12,88 Minuten

Die Daten belegen eindrucksvoll, dass die Verspätungen nicht nur die Reisenden in Deutschland betreffen. Die Gepäckproblematik und andere logistische Herausforderungen an den Flughäfen verschärfen die Situation weiter. Zu den Flughäfen mit den geringsten Verspätungen in Deutschland gehört Bremen, mit einer beeindruckenden durchschnittlichen Verspätung von nur 8,36 Minuten.

Europäischer Kontext und internationale Trends

Auf europäischer Ebene sind die Herausforderungen für Reisende ebenfalls nicht zu unterschätzen. Nach dem Flughafen Luxemburg folgen der Flughafen Neapel mit knapp 28 Minuten durchschnittlicher Verspätung. Dabei ist zu beachten, dass es gerade bei kleineren Flughäfen durch unregelmäßige Flüge zu stärkeren Schwankungen kommen kann. Die unpünktlichen Werte können durch ein paar Minuten Verzögerung also erheblich beeinflusst werden, was die Vergleichbarkeit erschwert.

Die Luftfahrtbranche, insbesondere in Europa, steht infolge der Pandemiefolgen und der gestiegenen Passagierzahlen unter enormem Druck. Langfristige Lösungen sind gefordert, um die Pünktlichkeit der Flugverbindungen zu verbessern und den Passagieren eine reibungslose Reiseerfahrung zu ermöglichen. Mit einer Vielzahl an Flughäfen, von großen internationalen Drehkreuzen bis hin zu kleineren Regionalflughäfen, zeigt sich das gesamte Spektrum der Herausforderungen, die die Luftfahrtindustrie gegenwärtig bewältigen muss.