Am 28. Dezember 2024 stand die Feuerwehr in Deutschland wegen mehrerer Einsätze unter Hochdruck. So berichtete TV Movie, dass in Delmenhorst ein Dachstuhl in Flammen steht. Die Brandbekämpfer sind gefordert, um ein Übergreifen des Feuers auf die Umgebung zu verhindern. In Hagen mussten Feuerwehrleute zu einer Unfallstelle eilen, wo ein Pkw zwischen zwei Lastwagen eingeklemmt war. Notfallhelfer waren vor Ort, um den Fahrer aus dem Fahrzeug zu befreien. Zudem geriet in Chemnitz ein Experiment außer Kontrolle, was zu gefährlichen giftigen Dämpfen im Treppenhaus führte.
Die Abläufe bei Feuerwehr-Einsätzen in Deutschland sind gut organisiert. Laut dem TÜV Süd beginnen sie in der Regel mit einem Notruf über die Telefonnummer 112. Der Notruf wird in einer Feuerwehr-Einsatzzentrale entgegengenommen, wo ein Disponent dem Anrufer fünf W-Fragen stellt. Basierend auf diesen Informationen werden Feuerwehrkräfte und -fahrzeuge disponiert, darunter ein Löschzug sowie Rettungstransportwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge. Auch die Polizei wird informiert.
Einsatzabläufe und Koordination
Die Alarmierung erfolgt in der Feuer- und Rettungswache durch Alarmlicht, Alarmgong und Lautsprecherdurchsage. Die Alarmdepesche enthält wichtige Informationen wie den Einsatzort und die Art des Einsatzes. Während der Anfahrt zu einem Einsatzort erkundet der Löschzugführer die Lage des Brandobjekts und die Raumverhältnisse. Beim Eintreffen vor Ort verschaffen sich der Löschzugführer und Gruppenführer einen Überblick über die Situation. Es müssen auch Befragungen von Beobachtern durchgeführt werden.
In der Regel vergehen zwischen Alarmierung und den ersten Handlungen am Brandort etwa zehn Minuten. Das Löschteam plant den Einsatz basierend auf den gesammelten Informationen und ordnet gegebenenfalls weitere Kräfte oder Rettungsdienste an. Der Kommandant am Einsatzort hat die Koordination inne und ist Ansprechpartner für Polizei und Presse. Nach dem Löschen des Feuers wird das Brandgebäude rauchfrei gemacht, und es können Nachlöscharbeiten nötig sein.
Der gesamte Einsatz wird umfassend dokumentiert, und die gebrauchte Ausrüstung wird gereinigt oder ersetzt. Bei der Gefahr eines Wiederaufflammens kann der Einsatzleiter eine Brandwache anordnen, insbesondere in Industrieanlagen und kritischer Infrastruktur. Dies alles zeigt, wie wichtig und professionell die Abläufe bei Feuerwehr-Einsätzen in Deutschland sind.