Die FernUniversität in Hagen hat kürzlich ihr neues Portal „studyPORT“ eingeführt, das als zentrale Anlaufstelle für Studierende dient. Diese Plattform bietet eine klare und benutzerfreundliche Umgebung, in der wichtige digitale Services für das Fernstudium zugänglich sind. Laut FernUni Hagen können Studierende über studyPORT auf Dienste wie Moodle, das Prüfungsportal, den Katalog der Universitätsbibliothek sowie verschiedene Anwendungen zugreifen.

Das Ziel von studyPORT ist es, die Studienerfahrung der Studierenden durch ein responsives Design zu verbessern, das auf Tablets und Smartphones optimal funktioniert. Die Plattform ist über ein Auswahlmenü auf den Webseiten der FernUniversität erreichbar und ermöglicht es den Studierenden, Feedback und Anregungen an das studyPORT-Team zu senden.

Vielfältige Angebote für Studierende

Mit der Einführung von studyPORT können eingeschriebene Studierende zudem auf proprietäre Versionen von Tools wie Citavi, Limesurvey und Zoom zugreifen. Darüber hinaus bietet die Plattform gemeinsame Arbeitsbereiche und Cloud-Speicher, die die Zusammenarbeit unter Studierenden erleichtern. Dr. Cristina Pozo Vicente, die das Projekt „Lehrbetrieb: Innovating Online Teaching“ leitet, äußerte sich positiv über die Implementierung und die Möglichkeit, die Qualität des Fernunterrichts weiter zu verbessern. Das Projekt verfolgt das Ziel, digitale Fähigkeiten und Ressourcen weiterzuentwickeln sowie Unterstützungsdienste anzubieten. Dies wird von der positiven Rückmeldung von Studierenden wie Natalie Frede und Julia Zimmer bestätigt, die bereits von den Vorteilen der neuen Plattform profitiert haben, berichtet fernuni-hagen.de.

Die Einführung von studyPORT erfolgte schrittweise in mehreren Phasen, um mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Der Roll-out wurde somit Mitte Juni an alle Fakultäten der FernUniversität vollzogen. Die FernUniversität in Hagen ist dabei die einzige Fernuniversität in Deutschland und bietet mit rund 70.000 Studierenden das größte Angebot an Fernstudiengängen an.

Der Kontext des Fernstudiums in Deutschland

In Deutschland existieren insgesamt 29 Universitäten und 54 Fachhochschulen, doch nur die FernUniversität in Hagen bietet ein vollwertiges Fernstudium an. Neben der Fernuniversität bieten auch wenige Fern-Fachhochschulen spezielle Programme an, und über 50 Hochschulen haben vereinzelte Fernstudiengänge im Angebot. Der flexible und ortsunabhängige Studienansatz der FernUniversität findet immer mehr Zuspruch, vor allem auch im Hinblick auf die niedrigen Studiengebühren im Vergleich zu privaten Fernbildungsanbietern, wie fernstudi.net berichtet.

Das breite Fächerspektrum der FernUniversität reicht von Mathematik/Informatik über Rechtswissenschaft bis hin zu Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften. Diese Vielfalt ermöglicht es den Studierenden, die passenden Studiengänge entsprechend ihren Interessen und beruflichen Zielen auszuwählen. Die konkreten Vorteile des Fernstudiums, wie maßgeschneiderte Studienmodelle und das Angebot vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten, werden von immer mehr Studierenden gesucht.