In der kleinen Gemeinde Schwaförden wird bald ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: Vom 27. bis 29. Juni 2025 stehen die Feierlichkeiten zum 1.000-jährigen Bestehen der Ortschaft an. Diese Jubelfeier verspricht ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für alle Bürger und Besucher. Bürgermeister Gerd Göbberd hat bereits angekündigt, dass am Rodelbergteich neue Fitnessgeräte installiert werden sollen, um die Attraktivität der Gemeinde zu steigern und den Bewohnern mehr Freizeitmöglichkeiten zu bieten.
Besonders hervorzuheben ist die Initiative des Heimat- und Verschönerungsvereins Schwaförden, der eine Ausstellung mit dem Titel „1.000 Jahre Schwaförden – 1.000 Bilder“ plant. Die Gemeinde bittet die Bürger darum, historische Fotos zur Verfügung zu stellen, die digitalisiert werden sollen. Um diese Ausstellung realisieren zu können, wurde ein Zuschuss von 1.600 Euro genehmigt, der Teil eines Gesamtbudgets von 10.000 Euro für die Jubiläumsfeier ist.
Feierlichkeiten im Detail
Die Agenda für die Feierlichkeiten bietet für jeden etwas: Am 27. Juni sind alle zu einem großen Picknick am Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Der 28. Juni wird mit einem offiziellen Festakt am Nachmittag und einer DJ-Party am Abend gefeiert. Der Höhepunkt findet am 29. Juni statt, wenn um 10 Uhr ein Zeltgottesdienst abgehalten wird. Im weiteren Tagesverlauf warten viele Attraktionen wie ein Jagdhornbläser-Konzert, ein Oldtimermarkt, ein Bauernmarkt, ein Kinderflohmarkt und Darbietungen der Ballettschule sowie lokaler Chöre.
Das Engagement der Bürger ist auch bei Diskussionen über die aktuellen Themen der Gemeinde zu spüren. So wurde ein Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan „Vor dem Krüllenberge“ gefasst, welcher die Umstellung von allgemeinem Wohngebiet auf Dorfgebiet vorsieht. Dies geschieht aufgrund der neuen Schallgutachten zu Windkraftanlagen. Das neue Dorfgebiet wird laut Plan auch die Möglichkeit für Gewerbe bieten, während zweigeschossiges Bauen ausgeschlossen bleiben soll. Weiterhin wird die verkehrliche Belastung in der Gemeinde diskutiert, insbesondere die Situation der Bushaltestelle im Blumenweg. Der Bebauungsplan erhielt mit neun Ja-Stimmen und einer Enthaltung breite Unterstützung im Gemeinderat.
Kulturelle Unterstützung in der Region
In einem anderen Kontext beschäftigt sich der Heimat- und Verschönerungsverein Windhagen, der kürzlich seine Mitglieder nach einer längeren Corona-Pause in der Gaststätte zur Post begrüßte. Der Vorsitzende Dr. Thomas Stumpf berichtete über die Aktivitäten der letzten drei Jahre und feierte eine einstimmige Entlastung des Vorstands. Besonders hervorzuheben ist die Organisation eines Vereinsfestes zugunsten der Flutopfer im Ahrtal, bei dem eine Summe von 3.600 Euro gesammelt wurde.
Die Unterstützung von Kunst und Kultur wird nicht nur auf lokaler Ebene gesehen. Laut dem Deutschen Ehrenamt werden die Fördermittel für Kunst und Kultur in Deutschland hauptsächlich von den Ländern und Gemeinden bereitgestellt. Bund und Länder investieren insgesamt rund 2 Milliarden Euro in diesen Sektor. Dies umfasst Projekte in verschiedenen Bereichen, wie bildende Kunst, Musik, Tanz und kulturelle Bildung. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Lebensqualität und der Förderung des kulturellen Erbes in den Gemeinden.
In Schwaförden und Windhagen zeigt sich, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für die Gemeinschaft ist. Durch Initiativen wie die Jubiläumsfeier und die Vereinsaktivitäten werden nicht nur Traditionen bewahrt, sondern auch neue kreative Wege gefunden, um die Kultur vor Ort lebendig zu halten.