Deutschland

Feiern Sie den 200. Geburtstag von Carl Reinecke mit einem Festkonzert im Großen Saal der HMT

Am 23. Juni 2024 jährt sich der 200. Geburtstag von Carl Reinecke, einem bedeutenden Gewandhauskapellmeister und Konservatoriumslehrer. Aus diesem Anlass wird in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Gewandhaus ein Festkonzert im Großen Saal der Hochschule für Musik und Theater stattfinden. Das Konzert bietet eine Vielzahl von Mitwirkenden, darunter das renommierte Männerquintett amarcord, das Gewandhaus-Bläserquintett mit einem Gastmusiker und das Ensemble „Camerata espansiva!“ unter der Leitung von Konstanze Pietschmann.

Hervorzuheben sind die Aufführungen von Reineckes Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, zwei Hörner und Fagott B-Dur op. 271 durch das Gewandhaus-Bläserquintett sowie seine Serenade für Streichorchester op. 242 durch die Camerata espansiva!. Das Festkonzert wird von Stefan Schönknecht, dem Ururenkel von Carl Reinecke, geleitet. Es umfasst auch Grußworte von Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz und anderen Persönlichkeiten, während die Festrede von HMT-Rektor Prof. Gerald Fauth gehalten wird.

Carl Reinecke wurde 1824 in Altona geboren und zog 1860 nach Leipzig, wo er das Gewandhausorchester bis 1895 leitete. Mit einer Amtszeit von 35 Jahren ist er bis heute der am längsten amtierende Dirigent des weltberühmten Klangkörpers. Neben seiner Tätigkeit am Konservatorium für Musik und Theater unterrichtete er auch 42 Jahre lang bis 1902 und war als Komponist, Pianist und Musikschriftsteller bekannt. Er verstarb 1910 in Leipzig.

Für alle interessierten Besucher ist der Eintritt zum Festkonzert frei. Es wird jedoch darum gebeten, kostenlos eine Platzkarte zu reservieren, entweder telefonisch oder an der Tageskasse eine Stunde vor Beginn des Konzerts. Weitere Informationen sind auf der Website der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig verfügbar.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 13
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 129
Analysierte Forenbeiträge: 82

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"