Am 12. März 2025 steht für den FC Bayern München ein entscheidendes Champions-League-Rückspiel gegen Bayer Leverkusen auf dem Programm. Die Begegnung wird um 21 Uhr angepfiffen und ist auf Amazon Prime zu sehen. Trotz einer Niederlage im letzten Ligaspiel gegen Bochum, bei dem Bayern mit 2:3 unterlag, gehen die Münchener mit einem komfortablen 3:0-Vorsprung aus dem Hinspiel in dieses wichtige Duell.
Die Mängel, die im letzten Spiel aufgefallen sind, sind nicht zu ignorieren. Thomas Müller äußerte sich nach der Pleite und betont die Konzentration des Teams auf das bevorstehende Spiel. Vincent Kompany, der Trainer von Bayern, kritisierte die Schiedsrichterentscheidung, die zu einer roten Karte für João Palhinha führte, und hob die Schwierigkeiten durch die Rotation im Team hervor. Dennoch bleibt der FC Bayern mit einem acht Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen Tabellenführer der Bundesliga.
Übertragungsmöglichkeiten für Fans
Die Fans des FC Bayern München stehen vor der Herausforderung, ihre Lieblingsspiele optimal zu verfolgen. Der größte und erfolgreichste Verein Deutschlands wird in der Bundesliga unter anderem von den Sendern Sky, DAZN und Sat.1 übertragen. Der Sender Sky zeigt die Samstagsspiele sowie das Topspiel am Samstagabend, während DAZN alle Freitagsspiele und Sonntags-Partien überträgt. ARD und ZDF bieten täglich Höhepunkte und Zusammenfassungen der Spiele an.
Zudem sind die Übertragungsrechte für den DFB-Pokal und die DFL-Supercup-Spiele ebenfalls an Sky und Sat.1 vergeben. Da die Rechte für die Champions League mittlerweile auch bei Amazon Prime und DAZN liegen, haben die Fans verschiedene Optionen zur Auswahl, um ihre Lieblingsmannschaft zu verfolgen.
Blick in die Zukunft der Fußballübertragungen
Ab der Saison 2025/26 erwartet die Fußballfans in Deutschland eine neue Übertragungslandschaft. Änderungen in den Medienrechten für die Bundesliga und 2. Bundesliga haben bereits für Aufregung gesorgt. Kicker berichtet, dass Sky bis zu 80% der Bundesligaspiele live und exklusiv übertragen wird, während DAZN die Sonntagsspiele übernimmt und eine neue Konferenz am Samstagnachmittag bietet.
Im Free-TV wird Sat.1 weiterhin einige Spiele zeigen, wobei der Fokus auf Eröffnungspartien und Relegationsspielen liegt. Fans können sich auf Highlight-Clips in der ARD und zusammenfassende Beiträge im ZDF freuen, die ab Montag in der Mediathek abrufbar sind.
Die nächste Herausforderung für Bayern Münster steht bereits vor der Tür. Nach dem Rückspiel gegen Bayer Leverkusen am 11. März gilt es, am 15. März gegen den 1. FC Union Berlin anzutreten, ebenfalls über Sky im Livestream zu verfolgen. Das Interesse und die Spannung bleiben also hoch.