Am 14. Februar 2025 startet die traditionelle Prunksitzung „Fastnacht in Franken“ in Veitshöchheim, nur zwei Tage vor der bevorstehenden Bundestagswahl. Die Vorbereitungen für diese bedeutende Veranstaltung laufen auf Hochtouren, auch wenn der Bayerische Rundfunk (BR) bislang nur spärliche Details zum Programm bekannt gegeben hat. Unter den Teilnehmern werden auch prominente Politiker, darunter Markus Söder von der CSU, erwartet. Marco Anderlik, Präsident des Fastnacht-Verbandes Franken, zeigt sich gespannt, wie die Wahl in die Büttenreden einfließen wird, betont jedoch, dass der Wahltermin für die Fastnacht traditionell irrelevant sei, da die Veranstaltung oft die Politik reflektiert.
Die Altneihauser Feierwehrkapell’n, bekannt für ihren Humor und die Scherze über fränkische Gepflogenheiten, trifft am Freitag, den 21. Februar 2025, auf Norbert Neugirg. In sozialen Medien haben sie bereits humorvolle Kommentare zu aktuellen politischen Ereignissen, wie dem Grönland-Vorstoß von Donald Trump, veröffentlicht. Der Fasching ist in Franken nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern auch des kritischen Blicks auf die Gesellschaft und ihre Akteure.
Vielfältiges Programm und strenge Sicherheitsvorkehrungen
Die Feierlichkeiten zur Fastnacht umfassen ein abwechslungsreiches Programm in den Mainfrankensälen. Geplant sind Tanz, Musik und Büttenreden mit Auftritten von Künstlern wie Michl Müller und Sebastian Reich. Aufgrund der jüngsten Anschläge bei öffentlichen Versammlungen gelten in einigen Städten, darunter auch Nürnberg, strengere Sicherheitsvorkehrungen. Dies könnte sich auf die Durchführung der Umzüge und weiteren Veranstaltungen auswirken.
Der BR wird neben „Fastnacht in Franken“ mehrere weitere Formate im Rahmen des Faschings anbieten. Dazu gehören die „Närrische Weinprobe“, die am 31. Januar 2025 und am 4. März 2025 zu sehen sein wird, sowie die Veranstaltung „Franken Helau“, die am 7. Februar 2025 ausgestrahlt wird. Bei „Bayerisch-Schwäbische Prunksitzung“ am selben Tag werden unter anderem Wolfgang Krebs und Heinrich del Core auftreten.
Ein fest verankerter Brauch mit Geschichte
Die Tradition des Faschings reicht weit zurück und hat sowohl heidnische als auch christliche Wurzeln. Seit der Antike wurden Feste gefeiert, die später in den christlichen Kalender integriert wurden. Fasching entwickelte sich über die Jahrhunderte hinweg zu einer wichtigen Feierzeit, die nicht nur den Übergang zur Fastenzeit markiert, sondern auch eine Plattform für gesellschaftliche Kritik bietet. Historisch gewachsen durch verschiedene Epochen, gewinnt der Fasching in Deutschland immer mehr an Kommerzialisierung, während in anderen Regionen alternative Formen des Karnevals entstehen.
Heute ist die Fastnacht ein hybrides Phänomen, das fest im kulturellen Leben verankert ist und sowohl traditionelle als auch moderne Einflüsse in sich vereint. Die bevorstehenden Veranstaltungen in Franken sollen nicht nur Unterhaltungswert bieten, sondern auch dem Brauchtum und dem kritischen Blick auf die Zeit Rechnung tragen.
Für weitere Informationen über das Programm und die Sendetermine werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung im BR und dem Sonntagsblatt.