Am 9. Februar 2025 erlebte Waldstetten eine ganz besondere Nacht, als der Ball der Waldstetter Wäschgölten unter dem Motto „Fasnacht Royale – Wäschgölt ahoi mit Glanz und Krone“ gefeiert wurde. Diese Veranstaltung, die Teil der traditionellen Fasnacht ist, verwandelte den Saal in ein königliches Fest für alle Teilnehmer. Das Publikum erschien teilweise in eindrucksvollen königlichen Kostümen, darunter Königinnen, Könige, Herzöge und Hofdamen. Ein aufregendes Highlight war der überraschende Auftritt von King Charles und Camilla, die das Fest zusätzlich bereicherten.
Im Zentrum des Abends stand die Krönung von König Michael I. von Wäschgölthausen, in der Person von Schultes Michael Rembold. Seine Krönung wurde von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm begleitet, das sowohl Auftritte eigener Gruppen als auch Gastgruppen von befreundeten Faschingsvereinen umfasste. Über 60 jugendliche Tänzer_innen zeigten zudem ihr Können in verschiedenen Gardegruppen.
Ein aufregendes Bühnenprogramm
Die Eröffnung des Balls bildeten die Gardetänze der Minis, Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis acht Jahren, gefolgt von weiteren Gruppen wie der Hopfdohla und der Jungwäschweibergarde. Zwei Bühnen im Saal sorgten für eine reibungslose Unterhaltung: eine Bühne für die Aufführungen und eine andere für das Musik-Duo „Take 2“. Das Besondere an der Feier war das Programm und der Tanz mit Live-Musik, was für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Die Mitgliederzahl des Vereins übersteigt 400, was ihn zu einem der größten in der Gemeinde macht. Besonders bemerkenswert war der Gastauftritt des Faschingsvereins „Cannstatter Kübelesmarkt“ mit ihren typischen Figuren.
Die Auftritte der „Stuifa Hexa“ aus Wißgoldingen und des Männerballetts „Stuifen-Hopfer“ trugen ebenso zur guten Stimmung im Saal bei. Die Veranstaltung ließ die Teilnehmer in die festliche Atmosphäre der Fasnacht eintauchen und die Freude des Karnevals spüren.
Ein Moment der Besinnlichkeit
Im Vorfeld des Balls wurde die Karnevalszeit durch einen Wortgottesdienst in der St. Laurentius-Kirche eröffnet, der am 5. Februar 2025 stattfand und von Pfarrer Horst Walter geleitet wurde. Unter dem Thema „Freut euch“ gab es eine musikalische Unterstützung durch die Guggenmusik Lachabatscher, während die Predigt in gereimter Form gehalten wurde. Hierbei wurde die zentrale Botschaft der Freude, die Gott den Menschen gibt, hervorgehoben. „Freude“ kommt in der Bibel über 200 Mal vor, und dies wurde durch die Rezitation eines Psalms unterstrichen, die von Pamela Rembold vorgetragen wurde.
Die Gemeinde wurde aufgerufen, diese Freude täglich zu teilen, was auch in großen Kirchenfesten wie Weihnachten und Ostern seinen Ausdruck findet. Der Gottesdienst endete mit einem gemeinsamen Auszug, begleitet von dem Schlusslied „Großer Gott, wir loben dich“, was die Verbindung zwischen der Feiertagsfreude und der besinnlichen Seite der Fasnacht verdeutlichte.
Tradition und Vielfalt der Fasnacht
Der Karneval in Deutschland zeigt sich in vielfältigen Formen und reicht von ausgelassenem Feiern und Verkleidungen bis hin zu besinnlichen Momenten, wie sie auch in Waldstetten erlebt wurden. Während in katholisch dominierten Regionen der Karneval seit Jahrhunderten eine große Rolle spielt, erfreut sich dieser Brauch in protestantisch geprägten Gegenden erst seit etwa 30 Jahren wachsender Beliebtheit. Die Ursprünge des Karnevals liegen in antiken Festlichkeiten, die euphorisch dem Gott Dionysos gewidmet waren und werden durch moderne Elemente wie Spott über Mächtige oder die Aufhebung von Standesunterschieden ergänzt.
So spiegelt die Waldstetter Feiern nicht nur die lokalen Traditionen wider, sondern ist auch Teil eines bedeutenden kulturellen Erbes, das in Deutschland lebendig gehalten wird. Damit verbindet sich die Freude am Feiern mit tief verwurzelten Bräuchen, die Gemeinschaft und Zusammenhalt fördern. Mehr über diese Traditionen erfährt man unter anderem in dem Artikel von Alumniportal Deutschland.