In der Region hat das vergangene Wochenende ganz im Zeichen der närrischen Feierlichkeiten gestanden. Überall in Baden-Württemberg wurde die Fasnacht mit bunten Umzügen, fröhlichen Masken und einem bunten Treiben gefeiert. Die Fasnacht, auch als die „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet, zieht sich durch verschiedene Städte und Gemeinden und erreicht ihren Höhepunkt mit bunten Festumzügen und ausgelassenen Partys.
Besonders in dieser Zeit des Jahres strömen zahlreichen Besucher zu den Feierlichkeiten, um die ausgelassene Stimmung zu genießen. Die Tradition reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück und umfasst zahlreiche Bräuche, die von Stadt zu Stadt variieren. Während der Rosenmontagsumzüge ist das Werfen von Süßigkeiten eine beliebte Tradition, die das Straßenfest besonders für Familien interessant macht.
Vielfalt der Kultur
Wie BMU berichtet, gibt es viele Möglichkeiten, die Fasnacht zu erleben, egal ob in großen Städten oder kleinen Dörfern. Einige der bedeutendsten Karnevalshochburgen in Deutschland sind Köln, Düsseldorf, Mainz oder Nürnberg. Jedes Jahr ziehen sie tausende von Narren und Besuchern an, die gemeinsam feiern und den Winter vertreiben möchten.
Der größte Rosenmontagsumzug findet traditionell in Köln statt, wo bereits bis zu 1,5 Millionen Menschen gezählt wurden. Die Festlichkeiten enden am Aschermittwoch, wenn die Narrenfigur, der „Hoppeditz“, symbolisch eingeäschert wird, was für viele den Abschluss der närrischen Zeit markiert. In Aachen wird unter dem Rufen „Oche Alaaf“ gefeiert, während die Mainzer Fastnacht mit politischen Motivwagen und Musikzügen aufwartet.
Fasnacht hierzulande
In Würzburg ziehen rund 70.000 Menschen zur Feier des Faschings durch die Straßen. Der Kindermaskenzug am Samstag vor dem Faschingswochenende erfreut sich besonderer Beliebtheit. Auch kleinere Städte und Gemeinden in Deutschland laden zu ihren eigenen Festen ein, was die Fasnacht zu einem bunten Flickenteppich von Feiern macht. Beispielsweise wird in Marne, einer der wenigen norddeutschen Städte mit großem Fasching, seit 1978 jährlich gefeiert.
Trotz der regionalen Unterschiede haben alle Feierlichkeiten das gleiche Ziel: das Feiern der Gemeinschaft und das Ausleben der Freude. In diesem bunten Treiben ist deutlich zu spüren, wie Menschlichkeit und Tradition Hand in Hand gehen. Mögen die Feierlichkeiten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche glückliche Gesichter hervorbringen, denn wie in der Vergangenheit, so auch in der Gegenwart, steht der Spaß und die Heiterkeit im Vordergrund.