Die Vorbereitungen für die World University Games (WUG) 2025 sind in vollem Gange. Vom 16. bis 27. Juli werden die Spiele in den deutschen Städten Bochum, Duisburg, Essen, Hagen, Mülheim und Berlin ausgetragen. Dabei ist die Veranstaltung ein herausragendes Multisportereignis, das mehr als 8.500 Studentensportler und Offizielle aus über 150 Ländern begrüßen wird. Die WUG gelten als die größte Sportveranstaltung, die in Deutschland seit 1989 wieder stattfindet, und werden in 18 Sportarten ausgetragen, darunter Leichtathletik, Basketball und Schwimmen.
Gemäß Rub wurde Ende Januar 2023 eine Fackel, die als Symbol für die WUG dient, bei der Winterversion der Spiele in Turin entzündet. Diese Fackel wird nacheinander zu den verschiedenen Austragungsstätten gebracht und erreicht den Campus der Ruhr-Universität am 8. Mai 2025. Das Design der Fackel spiegelt die charakteristischen Elemente der Region wider und erzählt deren Geschichte von der Industrie bis zur postindustriellen Kulturlandschaft.
Sportliche Vielfalt und Teilnahme
Insgesamt werden an den WUG 2025 rund 10.000 Sportler aus 170 Ländern in 18 Sportarten teilnehmen. Das Programm umfasst 15 Pflichtsportarten sowie optionale Disziplinen wie 3×3 Basketball und Beachvolleyball, wobei das Rollstuhl-Basketball erstmals Teil des Programms ist. Die Eröffnungszeremonie findet am 16. Juli statt, musikalisch untermalt von einem Auftritt des Stars Ayliva, während die FISU World Conference zwischen dem 17. und 19. Juli in der Jahrhunderthalle Bochum abgehalten wird.
Laut FISU ist Nordrhein-Westfalen die Region mit der dichtesten Universitätslandschaft in Europa, was die WUG zu einem idealen Event macht. Dort gibt es über 100 Universitäten und etwa 18.000 Sportvereine mit insgesamt fünf Millionen aktiven Teilnehmern. Diese Gegebenheiten fördern eine hohe Beteiligung an sportlichen Aktivitäten in der Region.
Engagement und Unterstützung der Studierenden
Die Universität zu Köln berichtet von der feierlichen Übergabe des Wanderpokals, die am Samstag stattfand. Studierende und Sportteam der Universität ruderten den Pokal rheinabwärts nach Köln. Im Rahmen der WUG sollen auch ein interkultureller Austausch sowie ein vielseitiges Bildungsprogramm angeboten werden. Eckhard Rohde, Leiter des Kölner UniSports, und Ralph Grambow von der Deutschen Sporthochschule Köln unterstrichen die Bedeutung dieses Austausches sowie der Veranstaltungen während der Spiele.
Die Webseiten mit Infos zu den WUG bieten eine FAQ-Sektion, die Fragen zu Unterstützungs- und Jobmöglichkeiten für Studierende beantwortet. Studierende der Ruhr-Universität können sich als Volunteers, Praktikanten oder für bezahlte Positionen einbringen. Zudem haben sprachlich versierte Studierende die Chance, als Attachés eine von 150 internationalen Delegationen zu begleiten.
Die WUG 2025 werden nicht nur sportliche Höhepunkte setzen, sondern auch als Plattform für den Austausch und die Vernetzung internationaler Studierenden und Sportler dienen. Die Kombination aus Tradition und Wandel, verkörpert durch die Fackel, spiegelt die Entwicklung der Rhein-Ruhr-Region wider, die sich als Gastgeber außergewöhnlicher sportlicher Wettkämpfe etabliert hat.