Am 4. Februar 2025 wurde während einer besonderen Veranstaltung in Basel das Teilnehmerfeld für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 bekannt gegeben, der unter dem Motto „United by Music“ steht. Insgesamt 37 Länder werden in diesem Jahr beim Wettbewerb antreten, wobei das Halbfinale am 13. und 15. Mai 2025 stattfindet. Deutschland ist direkt im Finale, hat jedoch die Möglichkeit, im zweiten Halbfinale Punkte zu vergeben.
Für das erste Halbfinale, das am 13. Mai 2025 um 21 Uhr beginnt, wurden bereits 31 Teilnehmer ermittelt. In der ersten Hälfte treten Estland, Island, Polen, Portugal, Schweden, Slowenien und die Ukraine an. In der zweiten Hälfte sind Albanien, Aserbaidschan, Belgien, Kroatien, die Niederlande, Norwegen, San Marino und Zypern vertreten. Unter den bisher bestätigten Acts sind unter anderem Shkodra Elektronike aus Albanien mit „Zjerm“, sowie Red Sebastian aus Belgien mit „Strobe Lights“, wobei die vollständige Liste der Teilnehmer noch bekannt gegeben wird.
Direkteinzug ins Finale
Das Finale des ESC 2025 findet am 17. Mai 2025 statt und umfasst insgesamt 20 Länder, die sich aus den beiden Halbfinalen qualifizieren. Neben Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien, die aufgrund ihrer hohen finanziellen Beiträge automatisch für das Finale gesetzt sind, erhält auch die Schweiz als Titelverteidiger einen Platz im Finale. Die Schweiz gewann den letzten Wettbewerb 2024 in Malmö mit dem Künstler Nemo und dem Song „The Code“.
Insgesamt werden im Halbfinale historische Abstimmungsmuster berücksichtigt, um die Länder in die entsprechenden Hälften zu ziehen. Die Auslosung fand im Rahmen einer Zeremonie statt, bei der die offiziellen ESC-Insignien von Malmö an Basel übergeben wurden. Diese Insignien, bestehend aus einem großen Schlüsselring, symbolisieren den Übergang der Gastgeberrolle.
Rückblick auf den ESC
Der Eurovision Song Contest hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1956 zurückreicht und umfasst neben dem Wettbewerb auch verschiedene Ableger wie den Junior Eurovision Song Contest. Die Veranstaltung zieht jährlich über 180 Millionen Zuschauer an und erfreut sich insbesondere in der LGBT-Community großer Beliebtheit. Durch den ESC wurden zahlreiche internationale Hits wie „Waterloo“ von ABBA und „Euphoria“ von Loreen geboren, die die Musikwelt nachhaltig beeinflussten.
Im Jahr 2025 wird der Wettbewerb einmal mehr die kulturelle Vielfalt und die Musik der teilnehmenden Länder feiern, während sich die Fans auf spannende Darbietungen und herzliche Wettbewerbe freuen können.