Die deutsch-französische Zusammenarbeit erfährt eine besondere Anerkennung durch die Europäische Union mit dem Leuchtturmprojekt der Kita Liederschiedt. Dieses interkulturelle Vorhaben wurde in das EU-Förderprogramm aufgenommen, was einen bedeutenden Schritt in der Förderung grenzüberschreitender Initiativen darstellt. Laut einem Bericht der Rheinpfalz zeigt diese Auszeichnung die Wertschätzung der EU für die politische und kulturelle Zusammenarbeit in der Region.

Die Kita Liederschiedt, die seit 1995 besteht, bietet ein einzigartiges Umfeld für Kinder aus Deutschland und Frankreich. Laut der Landesregierung Rheinland-Pfalz ist das Projekt ein Paradebeispiel für die gelebte deutsch-französische Freundschaft. Kinder aus den französischen Gemeinden Liederschiedt, Haspelschiedt und Roppeviller sowie aus den deutschen Gemeinden Schweix und Hilst besuchen die Kita. Diese multikulturelle Einrichtung fördert nicht nur die Sprache, sondern auch das Verständnis zwischen den Kulturen.

Finanzierung und Unterstützung

Um die Bewerbung für das INTERREG Projekt zu unterstützen, erhielt die Kita 2023 eine Förderung in Höhe von 20.000 Euro. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig äußerte sich erfreut über diese Wertschätzung und die interkulturelle Arbeit der Kita. Die Verbandsgemeinde Pirmasens-Land und der SIVU, der Zweckverband der französischen Gemeinden, sind die Träger der Kita und tragen somit aktiv zur Förderung bei.

Die Finanzierung des Projekts ist von entscheidender Bedeutung, da aufgrund der grenzüberschreitenden Konzeption zusätzlicher Finanzierungsbedarf besteht, der nicht allein von den Gemeinden getragen werden kann. Die EU-Förderung entlastet die Gemeinden und schafft langfristige Planungssicherheit, was auch von Klaus Weber, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land, hervorgehoben wird.

Ein Modell für die Zukunft

Etienne Megel, Bürgermeister von Liederschiedt, bezeichnet die Kita als ein einzigartiges Beispiel der deutsch-französischen Freundschaft. Diese Initiative ist Teil einer breiteren Strategie, die die langjährige Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich stärkt. Diese Kooperation wird durch verschiedene Abkommen und Projekte wie den Élysée-Vertrag von 1963 und den Vertrag von Aachen von 2019 unterstützt, wie auf der Seite des Auswärtigen Amts dargelegt.

Die Initiativen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit sind nicht nur im Bildungsbereich zu finden, sondern erstrecken sich auch auf sicherheitspolitische Fragen und kulturelle Austauschprogramme. Dies unterstreicht die enge Beziehung zwischen den beiden Ländern und deren gemeinsame Zielsetzung, die Integration und Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg zu fördern.