Im Rahmen des deutschen ESC-Vorentscheids „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ hat die Erlanger Band Feuerschwanz eine bemerkenswerte Performance hingelegt. Mit einem Cover des bekannten Poplieds „Dragostea din tei“ von O-Zone aus dem Jahr 2003 erreichte die Band das Halbfinale, das am 22. Februar stattfinden wird. Stefan Raab, einer der Juroren, hatte gemischte Gefühle und bezeichnete den Song als „Kacksong“, lobte jedoch den Mut der Band, ihn auszuwählen. Er fügte hinzu, dass die Band den Titel „mehrere Hundert Prozent besser“ gemacht habe, was einen großen Kompliment für die Vorstellung darstellt. Die Band selbst jubelte über ihren Erfolg auf Facebook und erhielt sowohl positive als auch gemischte Reaktionen von den Fans.
Das Halbfinale ist ein entscheidender Schritt für die Formation, die nicht nur aufgrund ihrer musikalischen Fähigkeiten, sondern auch wegen ihrer humorvollen Bühnenpräsenz gelobt wurde. Viele Fans äußerten, dass die Band als einzige das Publikum bereitwillig animierte. Ein Fan verglich die Performance gar mit einem „Porsche in der 30er-Zone“ und wünschte sich eine Steigerung für das Finale. Ein anderer Fan erkannte die Strategie hinter der Songwahl und lobte, dass die Band mehr im Mittelpunkt stand als der Song selbst, was die Gruppe bestätigte. Das Zusammentreffen mit der Jury, die in dieser ersten Show auch Yvonne Catterfeld, Elton sowie Gastjuror Max Mutzke umfasste, brachte insgesamt sieben qualifizierte Acts hervor.
Vorrunden und Juryentscheidungen
Der ESC-Vorentscheid lief über mehrere Vorrunden, so wie auch die erste Show, die am 14. Februar 2025 stattfand. Insgesamt traten in diesen Vorrunden 12 Acts an. Neben Feuerschwanz qualifizierten sich sieben Acts für das Halbfinale, darunter JULIKA mit „Run“, Benjamin Braatz mit „Breakfast“ und Cage mit „Wrong Places“. Die musikalischen Genres der Teilnehmer waren vielfältig und umfassten Pop, R’n’B und Folk-Metal. Bisher gab es Standing Ovations für Cage, während die Jury auch die Stimmfarbe von Tynna bei „Skyfall“ und Juliaks stimmliche Leistung lobte.
Die Band Feuerschwanz, die aus Nürnberg stammt und in den Genres Rock, Heavy Metal und Folk Rock aktiv ist, hat sich durch ihr Gesamtkonzept und ihren Humor hervorgetan. Des Weiteren müssen einige Acts der ersten Show, darunter FANNIE mit „Easy“ und Chase mit „Million Years Ago“, die Konkurrenz leider verlassen. Das Finale ist für den 1. März 2025 angesetzt und wird die Entscheidung bringen, wer Deutschland im ESC in Basel vertreten wird.
Ausblick auf das Halbfinale und das Finale
Die nächsten Schritte im ESC-Vorentscheid werden entscheidend sein, da am 22. Februar vierzehn Acts um ihren Platz im Finale kämpfen. Die Zuschauer dürfen sich auf ein spannendes Halbfinale freuen, das um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird. Das große Finale, das die Spannung noch weiter steigern wird, findet am 1. März 2025 um 20:15 Uhr in Das Erste sowie in der ARD Mediathek und ONE statt. Der Vorentscheid ist ein wichtiges Event für die Teilnehmer, die sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren, und für die Zuschauer, die eine Auswahl an Talenten erleben dürfen. Wie die Jury und das Publikum letztlich entscheiden werden, bleibt abzuwarten.
Die Vielfalt und Kreativität der Teilnehmenden spiegeln sich in den ausgewählten Songs wider, und jede Band hat durch ihre Darbietung die Möglichkeit, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Für großartige Unterhaltung und Musikkunst ist also gesorgt, während die Bühne für das bevorstehende große Finale bereits bereitet wird.
inFranken.de berichtet, dass …
Eurovision.de informiert über …
Eurovision.de erklärt die …