Die Stadtbücherei Bad Aibling hat kürzlich ihre Bilanz für das Jahr 2024 veröffentlicht und die Erfolge der letzten zwölf Monate präsentiert. Insgesamt verzeichnete die Bücherei etwa 102.000 Besuche, was die hohe Nachfrage nach den vielfältigen Angeboten unterstreicht. Im selben Jahr konnten 720 neue Leser begrüßt werden, sodass die Gesamtzahl der aktiven Leser nun 3.909 beträgt.

Ein besonderes Highlight der Ausleihe waren die beliebten Tonies, die 10.723-mal entliehen wurden. Zudem wurde deutlich, dass das Interesse an Kinder- und Jugendbüchern ungebrochen ist, mit 69.918 Ausleihen in diesem Bereich. Die Onleihe-Nutzung, die den Zugang zu digitalen Medien über biblioload.de ermöglicht, zeigt ebenfalls eine kontinuierlich steigende Tendenz, mit 23.718 digitalen Medien, die zur Verfügung stehen.

Vielfältiges Veranstaltungsprogramm und innovative Angebote

Die Stadtbücherei Bad Aibling hat zudem ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm angeboten, das mit 109 Veranstaltungen für Jung und Alt aufwartet, darunter Lesungen und ein Sommerleseclub. Neu eingeführt wurden das Konzept des Buchfindomaten, monatliche Spiele-Abende, eine Kleidertauschbörse und die „Vorlese-Insel“ sowie ein Spanisch-Stammtisch.

Die Bücherei bietet auch die Möglichkeit der Fernleihe, mit 319 Nutzern, die Medien aus anderen Bibliotheken anforderten. Um den Service weiter zu verbessern, wurden die Möglichkeiten zur Medienrückgabe (24 Stunden) und die Nutzung von RFID-Selbstverbuchung zur Mediensicherung implementiert. Darüber hinaus stehen zwei öffentliche Internetplätze sowie WLAN in der Bücherei zur Verfügung.

Preisanpassungen und geplante Veranstaltungen

Zum 1. Januar wurde zudem die Jahresgebühr angepasst, bleibt jedoch für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenlos. Unter den geplanten Veranstaltungen finden sich unter anderem eine Lesung mit Aurelia Hölzer am 14. März sowie ein Schreibwettbewerb für Jugendliche. Besonders beliebt ist die Nacht der Bibliotheken, die am 4. April stattfinden wird und bereits ausgebucht ist.

Die Stadtbücherei bietet somit nicht nur ein modernes und familienfreundliches Ambiente, sondern auch ein umfangreiches Medien- und Serviceangebot. Die Bibliothek der Dinge ergänzt das traditionelle Angebot mit Leihgegenständen wie Tonie-Boxen und einem Planetarium für Jugendliche.

Die Zukunft der Bibliotheken in Bayern

Im Kontext der Digitalisierung und der kontinuierlichen Entwicklung des Bibliothekswesens in Deutschland werden im Jahr 2024 wichtige Daten zur Deutschen Bibliotheksstatistik erhoben. Diese Daten sind entscheidend für die weitere Entwicklung der Bibliotheken und helfen, Versorgungslücken zu identifizieren. Die Landesfachstelle sammelt Informationen, die als Grundlage für Beratungsarbeiten und Bibliotheksentwicklungskonzepte dienen.

Die statistische Erfassung wird zudem Einblicke in aktuelle Trends geben, insbesondere in Bezug auf digitale Angebote, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.