Am 9. Januar 2025 öffnete die Brandenburgische Technische Universität (BTU) ihre Türen für Abiturient*innen und Studieninteressierte. Laut BTU besuchten über 100 Jugendliche, teilweise begleitet von Eltern, den Studien-Info-Tag im Konrad-Zuse-Medienzentrum. Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Interessierten grundlegende Informationen über die umfangreichen Studienangebote der Universität näherzubringen.
Christiane Land eröffnete die Veranstaltung mit einem einleitenden Vortrag, der Informationen über Studiengänge, Praktika, Auslandsstudium sowie den Bewerbungsprozess und die Studienfinanzierung umfasste. Ein zentrales Augenmerk lag auch auf den verschiedenen Studienrichtungen, die an der BTU angeboten werden, insbesondere den gesundheitsbezogenen, umwelt-, natur-, ingenieur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen.
Vielfältige Informationsangebote
Die Teilnehmer konnten sich an verschiedenen Ständen der Studienorientierung und Studienberatung aus erster Hand über duale Studiengänge und das Lehramt Primarstufe informieren. Online-Präsentationen zu Themen wie Biotechnologie und zahlreiche wissenschaftliche Vorträge ergänzten das Programm. Zudem waren Laborführungen sowie Besichtigungen der BTU-Sporthalle und der Hochschulbibliothek Bestandteil des Tages.
Die hohe Nachfrage nach Studienplätzen im Lehramtsstudium wurde besonders hervorgehoben, ebenso wie das Interesse an Fächern wie Bauingenieurwesen und Maschinenbau, für die sich Anton Worbs interessierte, oder Therapiewissenschaften, Medizintechnik und Architektur, die Wanda Schweitzer ansprachen. Der Studien-Info-Tag in Senftenberg richtete sich vorrangig an Interessierte für ein Bachelorstudium, das im Wintersemester 2025/26 startet.
Weitere Termine und Angebote
Die BTU plant bereits den nächsten Studien-Info-Tag am Zentralcampus Cottbus, der für den 7. Juli 2025 angesetzt ist. Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere Informationsmöglichkeiten: Am 3. April findet ein Zukunftstag für Mädchen und Jungen statt, am 24. Mai wird der Tag des offenen Senftenbergs und vom 8. bis 11. Juli ein Probestudium angeboten, das auch Instrumental- und Gesangspädagogik umfasst.
Laut studieren.de existieren in Deutschland über 650 Hochschulstandorte mit mehr als 20.000 Studienangeboten. Plattformen wie diese bieten Studieninteressierten die Möglichkeit, ihre Wahl zu organisieren und Favoriten zu speichern, um so den Überblick über ihre Optionen zu behalten.
Bildungsfinanzierung in Deutschland
Gerade im Hinblick auf die Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland, die ständigen Veränderungen unterliegt, ist es wichtig, sich über die verschiedenen Finanzierungsinstrumente zu informieren. Academia.edu beschreibt die Hauptsäulen der Weiterbildungsfinanzierung, die sich aus staatlicher Förderung, Beiträgen der Teilnehmenden, Unterstützungen der Bundesagentur für Arbeit sowie steuerlicher Absetzbarkeit der Weiterbildungskosten zusammensetzen. Diese Informationen sind besonders wertvoll für Studieninteressierte, die sich auch mit den finanziellen Aspekten ihres Studiums auseinandersetzen möchten.
Zusammenfassend bietet die BTU Cottbus-Senftenberg nicht nur eine breite Palette an Studienmöglichkeiten, sondern auch umfangreiche Informationsangebote und Unterstützung für zukünftige Studierende. Die Beachtung der verschiedenen Aspekte der Bildungsfinanzierung kann den Einstieg ins Studium erleichtern und damit den Grundstein für eine erfolgreiche akademische Laufbahn legen.