Die Universitätsbibliothek Chemnitz wird vom 3. März bis zum 30. September 2025 zur Plattform für innovative Ideen und Erfindergeist. Im Rahmen der Ausstellung „Erfinderkultur in Chemnitz und Region“ präsentiert die Technische Universität Chemnitz bedeutende Erfindungen aus der Region. Diese Veranstaltung hat das Ziel, das Bewusstsein für den Schutz geistigen Eigentums zu schärfen und die vielfältigen Innovationspotenziale der Region hervorzuheben. Die Ausstellung wird unter der Federführung des Patentinformationszentrums Chemnitz (PIZ) organisiert und erhält Unterstützung durch den Kulturhauptstadt-Fonds der TU Chemnitz (TUCculture 2025).
In der Ausstellung werden unter anderem Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs präsentiert. Ein besonderes Highlight ist das Patent des ersten vollsynthetischen Feinwaschmittels Fewa, aus dem die Marke Perwoll entstand. Auch ein marktreifes Indoor-Navigationssystem, entwickelt von einem Forschungsteam der TU Chemnitz und realisiert durch die Pinpoint GmbH, wird vorgestellt. Zusätzlich ermöglicht ein interaktives Zauberbuch den Besuchern, die Geschichte des Patentwesens nachzuvollziehen und die Bedeutung Chemnitz für das erste deutsche Patentgesetz zu entdecken.
Beratungsangebote für Erfinder
Für kreative Köpfe und Erfinder bietet Chemnitz eine Reihe von kostenlosen Beratungsangeboten. Regelmäßige Sprechstunden, organisiert von der IHK Chemnitz in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Patentanwälte, finden am ersten Mittwoch eines Monats statt. Interessierte können in dieser Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch oder über Videokonferenz nützliche Informationen zu gewerblichen Schutzrechten erhalten.
Zusätzlich werden im Patentinformationszentrum (PIZ) der TU Chemnitz Beratungen angeboten, die 14-tägig mittwochs von 13.00 bis 16.00 Uhr stattfinden. Diese Beratungen richten sich an freie Erfinder, Arbeitnehmer-Erfinder sowie Vertreter von kleineren Unternehmen und Handwerksbetrieben. Eine telefonische Anmeldung unter +49 371 531-13160 ist erforderlich, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Die Rolle des geistigen Eigentums
Der Schutz des geistigen Eigentums spielt eine zentrale Rolle für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland. Patente sind dabei entscheidend, um Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte umzusetzen, was nicht nur den einzelnen Unternehmen zugutekommt, sondern auch der gesamten Wirtschaft. Ein strukturiertes Patentsystem fördert die Innovationskultur und erleichtert Technologietransfers, besonders in internationalen Partnerschaften.
Die Bereitstellung von Patenten ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von großer Bedeutung. Diese benötigen Patente nicht nur zur Sicherung ihrer Innovationen, sondern auch, um Zugang zu finanziellen Mitteln zu erhalten. Letztlich tragen Patente dazu bei, Ideen handelbar zu machen und fördern die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, was wiederum innovative Produkte und Dienstleistungen hervorbringt. Die gesellschaftlichen Vorteile des geistigen Eigentums zeigen sich in den Investitionen in Forschung und Entwicklung, die unaufhörlich neues Wissen generieren.
Insgesamt stärkt der Schutz geistigen Eigentums die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und leistet einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand. Dieser Kontext macht die bevorstehende Ausstellung in Chemnitz nicht nur relevant, sondern auch zu einer wichtigen Initiative für alle, die sich mit Erfindungen und deren Schutz auseinandersetzen möchten.
Für weitere Informationen zur Ausstellung und den Beratungsangeboten können Interessierte Dr. Carina Gerlach unter der Telefonnummer 0371 531-39177 oder per E-Mail an piz@tu-chemnitz.de kontaktieren. Mehr Details über die Ausstellung sind auf der Webseite der TU Chemnitz zu finden, und die Beratungsangebote sind ebenfalls auf der Website von Stadt für Macher beschrieben.
Links:
TU Chemnitz
Stadt für Macher
BDI