Deutschland ist reich an historischen Schlössern und Burgen, die durch ihre architektonischen Schönheiten und strategischen Lagen bestechen. Insbesondere in Süddeutschland finden sich einige der eindrucksvollsten Bauwerke des Landes. Die Ostsee-Zeitung hat eine Liste von 20 der schönsten Schlösser und Burgen erstellt, die Touristen und Einheimische gleichermaßen anziehen.
Angeführt wird diese Liste von Schloss Neuschwanstein, das ab 1869 von König Ludwig II. errichtet wurde. Jährlich zieht es etwa 1,4 Millionen Besucher an und ist von einer malerischen Wanderregion umgeben. Die Bayerischen Schlösser betonen zudem, dass Neuschwanstein zur Welterbestätte der Königsschlösser gehört, die auch Linderhof, das Königshaus am Schachen und das Neue Schloss Herrenchiemsee umfasst.
Die Highlights unter den Schlössern
Auf Platz zwei der schönsten Schlösser steht die Kaiserburg in Nürnberg, ein bedeutender Treffpunkt im Spätmittelalter mit beeindruckenden Kaisergemächern und einem Museum. Es folgen die Würzburger Residenz, die als die bedeutendste Barockanlage in Europa gilt und seit 1981 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Sie umfasst 40 besichtigbare Räume, darunter den Kaisersaal.
Weitere bemerkenswerte Bauwerke auf der Liste sind die Burg zu Burghausen, welche mit über 1000 Metern die längste Burganlage Europas beherbergt, und das Schloss Nymphenburg in München, das als ehemaliger Sommersitz der bayerischen Könige bekannt ist. Teilbereiche des Schlosses sind derzeit wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen.
UNESCO-Weltkulturerbe und kulturelle Phänomene
Die Königsstätten von Ludwig II. sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch kulturelles Erbe. Sie sind geprägt von Elementen aus der Opernwelt Richard Wagners und vermischen mittelalterliche, barocke und orientalische Stile. Laut Welterbetour erfüllen diese Schlösser mehrere Kriterien, die für die Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe ausschlaggebend sind.
Um als Welterbe anerkannt zu werden, müssen Stätten beispielsweise ein Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft oder ein bedeutender Schnittpunkt menschlicher Werte in Architektur und Technik sein. Die Königsschlösser bieten einen einzigartigen Einblick in die Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts und vereinen viele europäische Kulturphänomene.
Die Schlösser ermöglichen es den Besuchern, in eine Welt einzutauchen, die weit über die zeitgenössische Herrschaftsarchitektur hinausgeht. So bieten sie nicht nur atemberaubende Landschaften und kunstvoll gestaltete Räume, sondern auch die Gelegenheit, die kulturellen und historischen Zusammenhänge zu verstehen, die ihre Entstehung geprägt haben.
Mit der fortwährenden Bedeutung dieser Architektur ist klar, dass die Schlösser und Burgen Süddeutschlands weiterhin einen unverzichtbaren Teil des deutschen Kulturerbes darstellen.