Die Universität des Saarlandes eröffnet ab der zweiten Aprilwoche die Möglichkeit, am Gasthörerstudium teilzunehmen. Dieses Programm richtet sich an alle Interessierten, die Einblicke in zahlreiche Lehrveranstaltungen und spezielle Gasthörerkurse erhalten möchten. Anmeldungen sind ab sofort möglich, wie uni-saarland.de berichtet.

Teilnehmer können aus einer breiten Palette von Kurse wählen, darunter Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Quantenmechanik und Bevölkerungsforschung. Besonders hervorzuheben sind auch die spezifischen Gasthörerkurse in den Bereichen Altertumswissenschaften, Geschichte, Literatur und Psychologie. Der Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und Themen ist ein zusätzliches Plus dieses Programms.

Kursangebot und Struktur

Die Gasthörerkurse, die an der Universität des Saarlandes angeboten werden, ermöglichen eine individuelle Programmgestaltung. Beispiele der Lehrveranstaltungen reichen von einem Seminar zu Redeangst im Kurs „Stimmökonomie“ bis hin zu philosophischen Betrachtungen über Martin Heidegger und David Hume. Auch Themen wie Musik und Industriekultur werden behandelt. Für die Sommersemester ist zudem eine Kultur-Tour geplant, die Führungen durch Museen und Archive umfasst.

Die Kurse können sowohl online als auch in Präsenz stattfinden, was eine flexible Teilnahme ermöglicht. Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt, jedoch wird kein akademischer Abschluss verliehen. Die Teilnahmegebühr beträgt 110 Euro oder 155 Euro pro Semester.

Einführungsveranstaltung und Anmeldung

Um den neuen Teilnehmern den Einstieg zu erleichtern, findet am 3. April eine Einführungsveranstaltung statt, gefolgt von einer Programmvorstellung am 7. April. Diese Veranstaltungen werden im Gebäude A4 2 am Saarbrücker Campus abgehalten und können ebenfalls online besucht werden. Interessierte sind eingeladen, sich über die Website der Universität anzumelden.

Das Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität arbeitet zudem eng mit dem Gasthörerverein zusammen, der sich für die Belange von Senioren und Berufstätigen einsetzt. Dr. Hans-Joachim Kühn, der Vorsitzende dieses Vereins, erklärt, dass die Vereinsaktivitäten Vorträge, Seminare und Exkursionen umfassen, die ein besseres Verständnis für das Gasthörerstudium fördern sollen. Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt 20 Euro, wie lsf.uni-saarland.de anmerkt.

Weiterbildung für Senioren

Ein wichtiger Aspekt beim Gasthörerstudium ist das lebenslange Lernen, das für viele Senioren von Bedeutung ist. Informationen zu den Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Senioren, ihre Bildung fortzusetzen, bietet die Website des Akademischen Vereins der Senioren in Deutschland (AVDS). Diese Plattform setzt sich für ein gemeinsames Seniorenstudium ein und informiert über verschiedene Studienformen, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind, wie auf bildungsserver.de dargestellt.

Die Digitalisierung hat auch in der wissenschaftlichen Weiterbildung für ältere Teilnehmer zugenommen. Dies wurde besonders während der Pandemie deutlich, als der Bedarf an Online-Veranstaltungen stieg. Der Austausch zwischen Gasthörern und regulären Studierenden wird in den Programmen der Universität des Saarlandes gefördert, um die sozialen Beziehungen zu stärken und die Lehrangebote attraktiver zu gestalten.

Für Interessierte stehen zahlreiche Informationsmöglichkeiten bereit, sowohl online als auch persönlich über die Universität.
Laut Angaben von Dr. Kühn zielt der Verein darauf ab, Freude zu schenken und die Angebote des Gasthörerstudiums bekannt zu machen.