Elon Musk plant, künstliche Intelligenz (KI) zur Steuerung der US-Regierung einzusetzen, wie Al Jazeera berichtet. In seiner Funktion als Leiter des neu geschaffenen Department of Government Efficiency (DOGE) hat Musk bereits zehntausende von Bundesangestellten entlassen. Die übrig gebliebenen Mitarbeiter sind angehalten, wöchentliche E-Mails mit fünf Stichpunkten über ihre Erfolge zu senden. Ziel ist es, dass KI diese Informationen verarbeitet, um Entscheidungen über die Mitarbeiterbindung zu treffen.

Die Ziele von DOGE sind ehrgeizig: Über die nächsten fünf Jahre könnten bis zu 500,000 Bundesjobs betroffen sein, darunter Positionen bei der IRS, der Sozialversicherungsbehörde und bei den Veteranenangelegenheiten. Forbes hebt hervor, dass KI-Chatbots und maschinelles Lernen getestet werden, um Anfragen zu bearbeiten und grundlegende regulatorische Maßnahmen durchzuführen. Musk ist überzeugt, dass die Anwendung von KI der Regierung Millionen an Gehältern und Sozialleistungen sparen könnte.

Risiken und Skepsis

Wissenschaftler und Experten äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Risiken des KI-Einsatzes im öffentlichen Sektor. Ein Professor für Recht und Politikwissenschaft, Cary Coglianese, zeigt sich skeptisch, dass KI die richtigen Entscheidungen über Beschäftigung treffen kann. Shobita Parthasarathy, eine Expertin für öffentliche Politik, führt die Bedenken auf die Qualität der KI-Algorithmen und deren Vertrauenswürdigkeit zurück. Al Jazeera berichtet, dass die Geschichte oft gezeigt hat, wie schlecht implementierte KI zu schweren Folgen führen kann, wie beispielsweise bei Michigans Arbeitslosen 시스템, wo algorithmische Fehler zu ungerechtfertigten Betrugsverdacht führten.

Zusätzlich zu den Problemen im personalpolitischen Bereich stehen auch tiefere gesellschaftliche Fragen im Raum. Das Risiko von algorithmischen Verzerrungen könnte ungerechte Behandlungen in verschiedenen Sektoren verursachen. Laut Forbes besteht zudem die Gefahr, dass fehlende menschliche Empathie in der Interaktion mit Bürgern das Vertrauen in staatliche Institutionen untergräbt.

Internationale Perspektiven auf KI

Parallel zu diesen Entwicklungen in den USA hebt die Bundesregierung Deutschland die verantwortungsvolle Nutzung von KI hervor. Bundeskanzler Olaf Scholz betont, dass KI in 75 Jahren ein normaler Teil des Alltags sein wird, wobei der Mensch entscheidend bleiben soll. Die Bundesregierung unterstreicht das Potenzial der KI in Bereichen wie Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit und plant bedeutende Investitionen zur Stärkung der KI-Forschung und -Entwicklung in Deutschland.

Mit Blick auf die Herausforderungen in der politischen und wirtschaftlichen Umgebung wird deutlich, dass der Einsatz von KI nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken birgt. Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen und der Industrie ist entscheidend, um ein Gleichgewicht zwischen Technologie und menschlicher Governance zu finden und um sicherzustellen, dass KI zum Nutzen aller entwickelt und implementiert wird.