Am 21. Februar 2025 fand in Ellwangen die mit Spannung erwartete Prunksitzung der Virngrundnarren statt. Unter der Leitung von Sitzungspräsident Heiko Eberhard begeistert die Veranstaltung mit 180 aktiven Teilnehmern, die für eine gelungene Darbietung sorgten. Mit multimedialer Technik, LED-Flächen sowie erfahrenen Tontechnikern präsentierte sich die Sitzung auf höchstem Niveau. Die Sitzungskapelle Bühlertann unter Leitung von Friedrich Mück sorgte für die musikalische Begleitung und trug zur ausgelassenen Feststimmung bei.

Die Prunksitzung war an allen drei Abenden ausverkauft, ein Zeichen für die hohe Nachfrage und das Interesse an den Veranstaltungen. Zu den Verstärkungen der Sitzung zählten zahlreiche Delegationen von verschiedenen Fasnachtsvereinen, darunter auch der Landrat und der Oberbürgermeister von Ellwangen. Dies verdeutlicht den Stellenwert, den diese kulturelle Veranstaltung in der Region hat.

Auch interessant

Vielfältige Darbietungen und gesellschaftliche Themen

Besonders bemerkenswert war der Auftritt von zwei neuen Akteuren in der Bütt, darunter der Lichttechniker Steffen Ohmayer, der mit kritischen Äußerungen zur Ellwanger Innenstadt sowie zur Bundespolitik aufhorchen ließ. Angela Pöhler, neu in der Bütt als „Angie“, sorgte mit ihrem Beitrag über Damentoiletten und verstopfte Leitungen für Lacher im Publikum.

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Dergelgarde, die über 20 Tänzerinnen präsentierte, inklusive Nachwuchstalente im Alter von vier bis sieben Jahren. Die Garden, darunter die Krähengarde, Liliengarde und die Kleine Garde, zeigten beeindruckende tänzerische Leistungen, während das Männerballett als Jet-Piloten das Publikum ebenfalls begeisterte. Die NaPo-Band erlebte zwar technische Probleme, spielte jedoch dennoch Evergreens, die für nostalgische Erinnerungen sorgten.

Die gesellige Atmosphäre wurde zusätzlich durch humorvolle Anekdoten, wie den Bericht von Fritz Widmann über einen Familienurlaub am Gardasee, bereichert. Auch die Gesellschaftskritik durfte nicht fehlen: Spitalgoischtle Maria Ohrnberger kritisierte die Degradierung der Virngrundklinik, während Stadtbüttel Simon Fuchs Winfried Mack das Goldene Lenkrad für ein bemerkenswertes Wendemanöver verlieh.

Tradition und Gemeinschaft im Karneval

Die Prunksitzung in Ellwangen ist Teil der großen Karnevalstradition, die in Deutschland von unterschiedlichen Einflüssen geprägt ist. Wie Alumniportal Deutschland erklärt, spiegelt der Karneval in verschiedenen Regionen kulturelle Besonderheiten wider. Während der rheinische Karneval mit seinen Hochburgen in Köln und Düsseldorf sicherlich bekannt ist, feiert man in Schwaben und insbesondere in Ellwangen, die schwäbisch-alemannische Fastnacht, mit eigenen Traditionen und Bräuchen.

Auch interessant

Karneval hat Wurzeln in antiken Festlichkeiten und wird oft als Möglichkeit gesehen, gesellschaftliche Normen und Hierarchien in Frage zu stellen. Verkleidungen, Lieder und ausgelassene Feste sind zentrale Elemente dieser Zeit. Die Veranstaltungen beginnen bereits am 6. Januar, wobei die heiße Phase mit Weiberfastnacht, dem offiziellen Beginn des Straßenkarnevals, eingeläutet wird.

Für Fans der Ellwanger Fastnacht bietet der FCV Ellwangen verschiedene Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Teilnahme. Jeder, der sich für die Fastnacht interessiert, kann Mitglied werden und sich aktiv in die Kultur einbringen. Informationen dazu sind auf der offiziellen Seite des FCV Ellwangen zu finden.

Die Prunksitzung hat einmal mehr bewiesen, dass die Gemeinschaft in Ellwangen stark ist und eine tiefverwurzelte Tradition des Feierns und des kreativen Ausdrucks pflegt.