Eishockey-Profi Dane Fox kehrt trotz einer positiven Dopingprobe in den Kader der Dresdner Eislöwen zurück. Der 31-jährige Kanadier wird am Freitag in Regensburg und am Sonntag im Derby gegen Crimmitschau auf dem Eis stehen. Sportchef Matthias Roos äußerte, dass das gegen Fox laufende Verfahren möglicherweise mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen könnte. Während dieser Zeit ist Fox weder von der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) noch von der DEL2 gesperrt.

Fox wurde positiv auf Tetrahydrocannabinol (THC) getestet, was eine im Wettkampf verbotene Substanz darstellt. Roos betont, dass Fox THC nicht am Spieltag konsumiert, sondern zu Beginn der Woche. THC hat nachweislich keine leistungssteigernde Wirkung und darf außerhalb von Wettkampftagen eingenommen werden. Am 27. Januar 2025 wurde ein sportrechtliches Verfahren gegen Fox eingeleitet, nachdem ein abweichendes Analyseergebnis vorlag. Die NADA informiert, dass es sich hierbei um eine Substanz aus der Klasse S8 der WADA-Verbotliste handelt, deren Verwendung im Wettkampf untersagt ist.FAZ berichtet, dass Fox vorsorglich aus dem Wettkampfbetrieb genommen wurde, eine vorläufige Suspendierung jedoch nicht zwingend erforderlich ist.

Kontrollmaßnahmen und Fans‘ Reaktionen

Um die Integrität des Verfahrens sicherzustellen, wird Fox wöchentlich Urin- und Speichelproben zur Kontrolle abgeben müssen. Diese Maßnahmen sollen transparent machen, dass Fox sich an die Regeln hält, während das Ergebnismanagementverfahren läuft. Er hat in dieser Saison bislang herausragende Leistungen gezeigt und ist mit 43 Punkten aus 39 Spielen der Topscorer seines Teams.

Die Rückkehr von Fox wird mit gemischten Reaktionen aufgenommen. Während einige Fans große Freude über seine Rückkehr zum Team empfinden, äußern andere Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen seines Dopingvorfalls auf das Image des Vereins und des Sports insgesamt.NADA hebt hervor, dass im Rahmen des Verfahrens nach dem Antidopinggesetz von 2024 alle relevanten Informationen und Abläufe transparent dokumentiert werden.

Juristischer Rahmen

Das Antidopinggesetz stellt klare Richtlinien auf, die dazu dienen, die Einhaltung der Anti-Doping-Bestimmungen sicherzustellen. Es regelt die Verfahren und Konsequenzen bei Verstößen gegen diese Vorschriften. Die aktuellen Entwicklungen im Fall Fox bieten einen Einblick in die Herausforderungen, die sowohl Sportler als auch Organisationen im Kontext von Dopingmissbrauch und dessen Kontrolle bewältigen müssen. Die Gesetze besagen, dass vorläufige Suspendierungen nicht immer notwendig sind, abhängig von der Substanz und den Umständen des FallsGesetze im Internet.