Am Dienstag hat Sandro Marcon wieder das Eiscafé „San Marco“ in Großenhain eröffnet. Die Wiedereröffnung erfolgt traditionell vor dem Valentinstag und wird von den Röderstädtern sehnlichst erwartet. Nach einer Winterpause, die im Jahr 1997 begonnen wurde, konnten die Liebhaber italienischer Leckereien seit November nicht mehr auf die Köstlichkeiten des Cafés zurückgreifen. Die Rückkehr des Eiscafés bringt frischen Wind in das winterliche Großenhain, das sich derzeit mit einer Kunsteisbahn schmückt, die aus Sevilla angeliefert wurde und seit Freitag im Stema-Winterdorf geöffnet ist.

Die winterlichen Temperaturen in Großenhain werden durch die italienischen Eisvariationen und die Kunsteisbahn aufgelockert, was für viele eine willkommene Abwechslung darstellt. Besonders die Möglichkeit, Eis auch in der kalten Jahreszeit zu genießen, spiegelt einen Trend wider, der in Deutschland immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Eisdielen und Cafés zeigen dies durch verlängerte Öffnungszeiten und die Erweiterung ihrer Speisekarten mit warmen Gerichten und Getränken.

Eiscafés im Wandel

Immer mehr Eisdielen in Deutschland, insbesondere in größeren Städten, bleiben ganzjährig geöffnet oder haben ihre Schließzeiten verlängert. Annalisa Carnio von Uniteis, der Vereinigung der italienischen Gelatieri in Deutschland, unterstreicht diesen Trend, der mit einem milderen Klima und steigenden Mietkosten korreliert. „Das Eis wird nicht mehr nur bei warmem Wetter konsumiert; immer mehr Menschen genießen es auch im Winter als Dessert“, erläutert sie. Diese Veränderung zeigt sich auch im Angebot: Cafés erweitern ihr Sortiment um Kaffee, Frühstück und kleine Mittagessen.

  • Beliebte Eissorten im Winter sind Schokolade, Vanille, Erdbeere, Zimt sowie spezielle Wintersorten wie Lebkuchen-, Maronen-, Mandarinen- und Orangeneis.
  • Das Eiscafé Delizia in Trier-Pfalzel hat sogar Spekulatius-Eis im Programm und plant, Eierlikör- und Kastanien-Eis hinzuzufügen.
  • Besonders erfolgreich sind Cafés, die warme Snacks wie Crêpes und Waffeln anbieten, wie das Eiscafé Florenz in Mainz berichtet.

Sogar das Eiscafé Gelati in Koblenz hat erkannt, dass im Winter ein starkes Geschäft möglich ist, insbesondere in der Nähe von Weihnachtsmärkten. Dennoch schließen einige Eisdielen weiterhin in der kalten Jahreszeit aufgrund von geringem Umsatz, was die Diversität im Verhalten der Eiscafés unterstreicht: Während viele innovativ ihre Angebote anpassen, setzen andere auf klassische saisonale Schließungen.

Der Trend zur ganzjährigen Öffnung spiegelt sich auch im Eiscafé „San Marco“ wider, das in diesem Jahr seine Türen wieder geöffnet hat und die Großenhainer im Hinblick auf die bevorstehenden Feiertage und die eisigen Temperaturen empfängt. In Großenhain können die Besucher sowohl die kulturellen Sehenswürdigkeiten, wie die Marienkirche und das Rathaus, als auch die neuen Freizeitangebote genießen, während sie bei einer Kugel Eis den winterlichen Charme der Stadt erleben.