Karl-Heinz Böhm ist eine prägende Figur der Gemeinde Trochtelfingen und genießt in der Region große Anerkennung. Der Träger der Goldenen Ehrennadel der Stadt Bopfingen hat sich durch sein Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr und der Holzsägegruppe bleibende Verdienste erworben. Seit seinem 17. Lebensjahr ist er aktives Mitglied der Feuerwehr und bekleidete 21 Jahre lang das Amt des Kommandanten. In dieser Zeit sammelte er viele Geschichten, darunter eine bemerkenswerte Anekdote über einen Einsatz am Erntedanktag in Hohenberg, die seinen unermüdlichen Einsatz spornt, auch in der Altersabteilung der Feuerwehr weiterhin aktiv zu sein.

Böhm ist nicht nur Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bopfingen, sondern auch „Ehrendod“ der Patenwehr aus Kirchheim am Ries. Diese Bindungen und der Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr sind ihm besonders wichtig. Sein Engagement in der Feuerwehr ist Teil einer langen Tradition des Ehrenamtes, die in Deutschland tief verwurzelt ist, und die sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, als das Bürgertum mehr in lokale Verwaltungsaufgaben eingebunden wurde. Die Freiwillige Feuerwehr ist eine der wenigen ursprünglichen ehrenamtlichen Einrichtungen, die bis heute bestehen und zusammen mit ihren humanitären Aufgaben eine wichtige Stütze der Gemeinschaft darstellen, wie wissen.de erläutert.

Engagement in der Holzsägegruppe

Ein weiterer Aspekt von Böhm’s Engagement ist die Holzsägegruppe Trochtelfingen, die 1988 aus einem Holzsägewettbewerb gegründet wurde, an dem er 1981 teilnahm. Unter seiner Leitung, die er nach dem Tod des Vorsitzenden Günter Ruopp 2015 übernahm, entwickelte sich die Holzsägegruppe nicht nur zu einem aktiven Verein, sondern auch zu einem Ort der Geselligkeit. Verschiedene Aktivitäten, wie eine Pilssuche und die Waldweihnacht, bei der er als Nikolaus auftritt, fördern den Gemeinschaftsgeist.

Besonders hervorzuheben ist das alle zwei Jahre stattfindende Holzsägerfest in der Rathausscheune, das zahlreiche Besucher anzieht. Zudem ist Böhm Gründungsmitglied des Fördervereins für das Wasserschloss Trochtelfingen, wo er Führungen durchführt. Seine Liebe zur Natur und zum Handwerk spiegeln sich auch in seinem Beruf als Landwirt mit Meisterdiplom wider, in dem er einen Holzhandel sowie einen Brennholzhandel betrieb.

Ein Blick in die Zukunft

Obwohl Karl-Heinz Böhm plant, im nächsten Jahr den Vorsitz der Holzsägegruppe abzugeben und „langsam runterzufahren“, bleibt er eine inspirierende Persönlichkeit in der Gemeinde. Sein Engagement zeigt, wie wichtig Ehrenamt und soziale Verantwortung für die Gemeinschaft sind. Er ist ein lebendiges Beispiel für die Entwicklung des Ehrenamtes, das ursprünglich der lokalen Verwaltung diente und heute soziale und humanitäre Aspekte umfasst, wie Schwäbische Post eindrucksvoll darstellt.