Am 11. Januar 2025 fand in Jagstzell der Neujahrsempfang statt, der von Bürgermeister Patrick Peukert eröffnet wurde. Die Veranstaltung war dem Ehrenamt gewidmet und bot eine Plattform zur Würdigung der engagierten Bürger der Gemeinde. Eine der herausragenden Ehrungen ging an Karl-Heinz Scheufler, der für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement die Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg erhielt. Von 1984 bis 1999 war Scheufler Mitglied im Gemeinderat und im Bauausschuss sowie ehrenamtlicher Schöffe. Zudem ist er Gründungsmitglied des Obst- und Gartenbauvereins, in dem er 15 Jahre als Vorsitzender tätig war.
Scheufler organisiert Seniorennachmittage und hält Vorträge, wodurch er einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft leistet. Neben seiner Ehrung wurden bei der Veranstaltung auch mehrere Mehrfachblutspender gewürdigt. Die Liste der ausgezeichneten Personen umfasst:
- 10-maliges Blutspenden: Rainer Ernsperger, Tobias Süss, Markus Wunder, Claudia Wagner, Stefan Weick.
- 25-maliges Blutspenden: Udo Steffens.
- 50-maliges Blutspenden: Matthias Hauber, Klaus Rettenmeier.
- 75-maliges Blutspenden: Georg Kunisch jun., Klaus Prochaska, Reinhold Schlosser.
- 100-maliges Blutspenden: Hermann Uhrle, Bernhard Engelhard, Markus Hald.
Ehrungen und Ausblicke
Zusätzlich wurden ausgeschiedene Gemeinderäte geehrt, darunter Martin Wunder, Josef Erhard und Diana Hauber. Bürgermeister Peukert gab einen Rückblick auf bedeutende Projekte aus dem vergangenen Jahr sowie eine Ausblick auf die zukünftigen Vorhaben. Zu den erfolgreich umgesetzten Projekten gehören der Breitbandausbau, der Bau eines neuen Lagergebäudes für Vereine und die Friedhofskonzeption. Für die kommenden Jahre sind unter anderem der Abriss und Neubau des Rathauses sowie Investitionen in Sport und Kultur geplant.
Die Veranstaltung wurde durch den Musikverein Jagstzell und eine LED-Lichtershow des SV Jagstzell musikalisch umrahmt und verlieh der Ehrung einen festlichen Rahmen.
Bedeutung des Ehrenamts
Das Ehrenamt ist ein Grundpfeiler der Gesellschaft. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl. Insbesondere die Arbeit von Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz hat eine große Bedeutung, da über 400.000 Menschen bundesweit ehrenamtlich tätig sind. Diese Helfer übernehmen zentrale Aufgaben in der Blutspende, Sozialarbeit und in der Betreuung von Senioren. Ihre Arbeit trägt dazu bei, Vertrauensverhältnisse zu den Blutspendern aufzubauen und die Rahmenbedingungen für medizinisches Personal zu optimieren.
Durch bürgerschaftliches Engagement können individuelle Teilhabe und gesellschaftliche Integration gefördert werden. Das stärkt den sozialen Zusammenhalt und ermöglicht ein aktives Mitgestalten von Gemeinschaften, sowohl in ländlichen als auch in städtischen Regionen.
Insgesamt zeigen die Ehrungen bei der Neujahrsempfangsveranstaltung in Jagstzell, wie wertvoll das Engagement von Bürgern für das soziale Gefüge ist und unterstreichen die Notwendigkeit, freiwillige Tätigkeiten weiterhin zu unterstützen und zu fördern.
Für weitere Informationen zur Bedeutung des Ehrenamts können Interessierte die Seiten von Schwaebische Post, DRK und BMI besuchen: Schwaebische Post, DRK Blutspende, BMI.