Elektro-Kleinwagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden zunehmend als ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen wahrgenommen. Während die meisten dieser Fahrzeuge vor allem für kurze bis mittellange Strecken ausgelegt sind, zeigen aktuelle Entwicklungen, dass sie auch für Langstrecken geeignet sind. Heute, am 25. Januar 2025, berichtet Ruhr24, dass E-Kleinwagen mit einer Reichweite von 400 Kilometern für viele Käufer als relevant gelten, insbesondere für den Einsatz als Erstwagen.

Diese Entwicklung wird durch den intensiven Wettbewerb unter den Herstellern vorangetrieben, welcher nicht nur die Auswahl vergrößert, sondern auch die Preise für Elektroautos senkt. In Deutschland gibt es aktuell acht Automarken, die insgesamt elf Modelle anbieten, die mehr als 400 Kilometer Reichweite ermöglichen. Die Mehrheit dieser Modelle stammt von italienischen und französischen Herstellern.

Beliebte Modelle und Reichweiten

Zu den Reichweitenmeistern unter den E-Kleinwagen zählt das Alfa Romeo Junior Elettrica 156, das bei 410 km Reichweite aufwartet und mit 115 kW Leistung ausgestattet ist. Es verfügt zudem über ein Kofferraumvolumen von 400 Litern. Auf dem zweiten Platz folgt der Opel Corsa Electric mit 405 km und einem Preis von 31.490 Euro, dicht gefolgt vom Peugeot e-208, der 409 km Reichweite bietet. Der Opel Mokka Electric erreicht eine Reichweite von 403 km und ist zum Preis von 36.740 Euro erhältlich. Auch der Nissan Micra wird in einer elektrischen Variante 2025 wieder auf den Markt kommen.

Eine Marktübersicht des ADAC zeigt, dass das günstigste Modell die Dacia Spring Electric ist. Generell ist die Auswahl an Elektro-Kleinwagen im Vergleich zu Verbrennern allerdings begrenzt. Einige Modelle, wie der Mitsubishi i-MiEV oder der BMW i3, sind bereits vom Markt genommen worden. Auch die Reichweitenstärksten unter den E-Kleinwagen schaffen nach WLTP-Norm mehr als 400 Kilometer, wobei diese Werte in der Praxis oft nicht erreicht werden.

Zukunftsaussichten und neue Modelle

Für das Jahr 2025 sind mehrere neue Modelle angekündigt, die das Angebot weiter erweitern werden. Dazu gehören der Toyota Urban Cruiser, der Suzuki eVitara und der elektrische Nachfolger des Nissan Micra. Auch der Renault R4 wird in einer E-Variante präsentiert, die ebenfalls eine Reichweite von 400 km bieten kann. Viele neue Elektro-Kleinwagen zeigen, dass es eine Trendwende hin zu erschwinglicheren Preisen gibt. PV Public hebt hervor, dass Elektroautos, die zuvor nur als Luxusfahrzeuge galten, nun zunehmend im mittleren Preissegment auftauchen.

Insgesamt zeigt sich, dass Elektro-Kleinwagen sowohl für Stadt- als auch für Langstreckenfahrten geeignet sind, und die Auswahl an Modellen in den kommenden Jahren voraussichtlich zunehmen wird. Dies dürfte nicht nur die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter fördern, sondern auch deren Verbreitung im allgemeinen Automobilmarkt erhöhen.