In Bayern schlagen zahlreiche Drohnensichtungen über Bundeswehrstützpunkten Alarm. Ermittler des Bayerischen Landeskriminalamts (LKA) haben insgesamt neun Sichtungen dokumentiert, die in den letzten Wochen an Militärflughäfen in Manching und Neuburg an der Donau stattfanden. Die Situation wird insbesondere vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs als potenzielle Spionageaktion wahrgenommen. Der Verdacht richtet sich gegen Akteure, die möglicherweise in Verbindung mit Russland stehen. Dies berichtet die PNP.

Die Polizei wurde über die Drohnenflüge informiert, die bereits im Dezember und erneut am Sonntagabend entdeckt wurden. Vor Ort konnten bis zu zehn Drohnen unbekannter Herkunft festgestellt werden. Bei den Sichtungen wird vermutet, dass die Drohnen verbotene Aufnahmen von den militärischen Anlagen anfertigten. Das LKA hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung, um die Verantwortlichen der Flüge zu identifizieren, da diese trotz intensiver Ermittlungen bis jetzt nicht ermittelt werden konnten.

Ermittlungen und gesetzliche Maßnahmen

Die Ermittler konzentrieren sich auf den Verdacht sicherheitsgefährdenden Abbildens, wobei bisher keine der Drohnen durch die Polizei sichergestellt werden konnte. Die Technik der gesichteten Drohnen unterscheidet sich deutlich von handelsüblichen Modellen, was auf professionell agierende Täter schließen lassen könnte. Laut n-tv wird davon ausgegangen, dass die Vernichtung dieser Drohnen zur Sicherung der Militäranlagen notwendig werden könnte.

Das Bundeskabinett hat bereits Schritte unternommen, um Änderungen im Gesetz herbeizuführen, die der Bundeswehr das Abschießen verdächtiger Drohnen erlauben sollen. Es bleibt jedoch unklar, ob dieses Vorhaben im Bundestag die benötigte Mehrheit finden wird.

Militärische Einrichtungen im Fokus

Die betroffenen militärischen Anlagen sind sowohl der Wehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät in Manching als auch dem Taktischen Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg an der Donau zuzuordnen, welches mit Eurofightern den süddeutschen Luftraum überwacht. Die Luftüberwachung selbst bleibt in Zeiten erhöhter internationaler Spannungen von zentraler Bedeutung. Konkrete Sicherheitsmaßnahmen werden in den kommenden Tagen erwartet, während die Ermittlungen fortgeführt werden. Für weitere Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Sicherheitslage in Deutschland können Interessierte die Studie des Bundestages einsehen.