Am Aachener Hauptbahnhof kam es am 09. Februar 2025 zu einer bemerkenswerten Festnahme: Die Bundespolizei nahm einen 33-jährigen Mann in Gewahrsam, der mit über acht Kilogramm Haschisch auf dem Schwarzmarkt einen Wert von über 80.000 Euro transportierte. Der Festgenommene versuchte, der Polizeikontrolle zu entkommen, wurde jedoch schnell vor den Gleisen gestellt. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks fanden die Beamten die Drogen und einen fünfstelligen Bargeldbetrag.
Der Mann war den Behörden bereits bekannt und wurde zudem wegen eines weiteren Strafverfahrens gesucht. Nach seiner Festnahme wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Weiterführende Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Aachen übernommen. Die Festnahme wirft ein Schlaglicht auf das wachsende Problem der Rauschgiftkriminalität in Deutschland.
Rauschgiftkriminalität im Fokus
Laut dem BKA wurden im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt 346.877 Rauschgiftdelikte registriert, was einen Anstieg von 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Cannabis bleibt die häufigste Droge bei Rauschgiftdelikten und macht etwa zwei Drittel der registrierten Fälle aus. Im Jahr 2023 wurden alleine 207.563 Delikte im Zusammenhang mit Cannabis festgestellt.
Die Sicherstellungen geben einen weiteren Einblick in die Dimension des Drogenproblems. Die Polizei stellte 20,9 Tonnen Marihuana und 3,7 Tonnen Haschisch sicher. Der Haschischhandel in Deutschland wird überwiegend durch Zuwanderung aus Marokko über Länder wie Spanien, Frankreich und die Niederlande abgewickelt.
Steigende Drogenbedrohung und gesellschaftliche Auswirkungen
Die Drogenkriminalität hat nicht nur Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit, sondern auch auf die Gesundheit der Bevölkerung. Im Jahr 2023 starben in Deutschland 2.227 Menschen an den Folgen von Drogen, was einen Anstieg von 11,9 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der überwiegende Teil der Drogentoten waren Männer und das Durchschnittsalter lag bei 41 Jahren. Besorgniserregend ist auch der Anstieg der Mischintoxikationen, die für einen wesentlichen Teil der drogenbedingten Todesfälle verantwortlich sind.
Die Polizei setzt auf internationale Zusammenarbeit, um den Drogenhandel zu bekämpfen, insbesondere über den Seeweg. Die zunehmende Verbreitung synthetischer Drogen und der Missbrauch von Lachgas stellen weitere Herausforderungen dar.
Die Festnahme des Mannes am Aachener Hauptbahnhof ist ein weiteres Beispiel für die dringende Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen gegen die Rauschgiftkriminalität, die in Deutschland weiterhin erhebliche Herausforderungen birgt.