Am 17. Januar 2025 kam es in Ismaning, kurz vor 10:30 Uhr, zu einem Brand in der Tiefgarage in der Reisingerstraße. Die Alarmierung der Feuerwehreinsatzzentrale erfolgte aufgrund eines brennenden Pkw, was ein schnelles Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning nach sich zog. Der Brand entflammte in der Auffahrt der Tiefgarage, konnte jedoch geheim gehalten werden, sodass kein Übergreifen auf andere Fahrzeuge stattgefunden hat. Glücklicherweise wurden keine Verletzten gemeldet.

Insgesamt rund 80 Einsatzkräfte, darunter Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning, der Feuerwehr Unterföhring und der Feuerwehr Heimstetten, rücken zur Brandbekämpfung an. Fünf Trupps unter Atemschutz waren im Einsatz, um die 2000 Quadratmeter große Tiefgarage zu erkunden. Um sicherzustellen, dass keine Gefahren durch Rauch und Ruß zurückbleiben, wurde die Tiefgarage belüftet und ein ABC-Zug führte Messungen durch. Die Entwarnung folgte nach den Messungen, und die Evakuierung des vierstöckigen Wohnhauses, das über der Tiefgarage liegt, war erfolgreich.

Evakuierung und Nachbarschaftshilfe

Die Bewohner des evakuierten Hauses wurden zunächst über Nachbarschaftshilfe untergebracht und konnten gegen 13 Uhr zurückkehren. Die Feuerwehr hatte unterdessen die Situation unter Kontrolle. Der genaue Schaden, der durch Rauch und Ruß verursacht wurde, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht ermittelt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet, wobei Brandfahnder den Sachschaden begutachten werden.

Parallel zu diesem Vorfall ereignete sich in Ismaning in der Nacht ein weiterer Brand in einer Veranstaltungshalle, bei dem ein geschätzter Sachschaden von rund einer Million Euro entstand. Die Holzhalle, in der ein Weinfest des Burschenvereins geplant war, brannte fast vollständig nieder. Etwa 150 Feuerwehrkräfte waren an den Löscharbeiten beteiligt, wobei die Halle letztendlich einstürzte. Während des Einsatzes kam es auch zu einer Sperrung der S-Bahn-Strecke in unmittelbarer Nähe, die für 40 Minuten andauerte und sowohl die Fahrten in Richtung Münchner Flughafen als auch eine Wende eines Zuges betraf.

Feuerwehreinsätze in Deutschland

Die Häufigkeit von Feuerwehreinsätzen, insbesondere bei Bränden und Explosionen, hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Daten des Deutschen Feuerwehrverbandes zeigen, dass zwischen 2012 und 2022 eine Vielzahl an Einsätzen notwendig war, um Brände zu löschen und Schäden zu begrenzen. Diese Entwicklungen werfen ein Licht auf die Herausforderungen, vor denen die Feuerwehren heutzutage stehen.

Insgesamt spiegeln die Vorfälle in Ismaning die Dringlichkeit wider, mit der Brandschutz und Feuerwehrarbeit eine unverzichtbare Rolle in der Gesellschaft spielen, insbesondere in Hinblick auf sicherheitsrelevante Vorfälle, die sowohl Menschenleben als auch erhebliche Sachwerte gefährden können. Für weitere Informationen über die Anzahl von Feuerwehreinsätzen in Deutschland werden umfassende Daten bereitgestellt, die Statista zur Verfügung stellt.