Dr. Maria Hammer ist seit dem 1. Januar 2025 die neue Geschäftsstellenleiterin des Energie Campus Nürnberg (EnCN) und des Nuremberg Campus of Technology (NCT). Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in Wissenschaft, Lehre und Projektmanagement bringt sie das nötige Know-How mit, um die beiden Institutionen entscheidend voranzubringen. Dr. Hammer hat nicht nur ihres Diplom in Ingenieurwissenschaften erworben, sondern auch in Experimenteller Physik promoviert, wobei ihr Schwerpunkt auf Photovoltaik lag. Ihre Karriere umfasst eine Vielzahl von Positionen an namhaften Institutionen wie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Universität Oldenburg und der FAU Erlangen-Nürnberg.

Bevor sie die Leitung des EnCN und NCT übernahm, war Dr. Hammer als Managing Director des FAU Profilzentrums Solar tätig. Dort koordinierte sie bedeutende Forschungsprojekte im Bereich erneuerbare Energien und war verantwortlich für die Leitung eines Solarzellenlabors, in dem sie intensive Zusammenarbeit mit Industriepartnern pflegte. Ihre Expertise in der Energie- und Halbleitertechnologie wird von Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

Dr. Hammer wird in ihrer neuen Rolle nicht nur administrative Aufgaben übernehmen, sondern auch aktiv in der Lehre tätig sein. Geplant ist, den Dialog zwischen den verschiedenen Forschungsbereichen und externen Partnern zu fördern. Der Energie Campus Nürnberg hat sich bereits als zentrale Forschungsplattform für Innovationen und nachhaltige Transformation etabliert, unterstützt von der Stadt Nürnberg und dem bayerischen Staat.

Der EnCN vereint Kompetenzen der FAU, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, der Hochschule Ansbach und des Fraunhofer Instituts IISB, um innovative Konzepte in der Energieforschung zu entwickeln. In diesem Kontext nennt Prof. Dr. Christoph Brabec, Vorsitzender der wissenschaftlichen Leitung des EnCN, die Bedeutung von Dr. Hammer für die weitere Entwicklung im Bereich der Energieforschung. Die Vision des EnCN, eine nachhaltige Energiewirtschaft auf Basis erneuerbarer Energien zu gestalten, wird somit weiter vorangetrieben.

Technologische Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der NCT konzentriert sich auf technologische Herausforderungen und Chancen, die mit einem neuen Energiesystem und der Nachhaltigkeit verbunden sind. Erforscht werden hier sechs zentrale Bereiche: Automatisierungstechnik, Energie- und Speichertechnologien, intelligente Verkehrsplanung, Bau und Umwelt, Technik – Wirtschaft und Gesellschaft sowie Sicherheitstechnik. Diese interdisziplinären Ansätze sind entscheidend, um Lösungen für die komplexen Herausforderungen der Energiewende zu finden.

Die ehrgeizigen Ziele sowohl des EnCN als auch des NCT zielen darauf ab, die Schaffung einer nachhaltigen und innovativen Energiewirtschaft in Deutschland voranzutreiben. Unter der Leitung von Dr. Maria Hammer wird der Fokus darauf liegen, bestehende Projekte weiterzuentwickeln und neue Forschungsinitiativen zu starten, die zu einer klimafreundlichen Zukunft beitragen. Für weitere Informationen zu den Forschungsansätzen und Projekten besuchen Sie bitte die Websites von FAU, ENCN und FVEE.