Dr. Alexander Tourneau wurde am 20. Januar 2025 zum Honorarprofessor der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Braunschweig ernannt. Diese Auszeichnung würdigt seine umfassende Expertise im Management technologischer Risiken, ein zentrales Thema in unserer zunehmend technologieorientierten Welt. Tourneau bringt eine Vielzahl an Erfahrungen und Kenntnissen in seine Lehrveranstaltungen ein, unter anderem in versicherungstechnischen Fragestellungen, denen er als Autor zahlreicher versicherungswissenschaftlicher Publikationen nachgeht. Zudem ist er Vorstandsmitglied der Öffentlichen Versicherung Braunschweig.

Die Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät ergänzt durch Tourneaus Lehrveranstaltungen den Studiengang Technologieorientiertes Management. In diesem Bereich werden relevante Technologierisiken wie Cyberrisiken, erneuerbare Energien, autonomes Fahren und komplexe Lieferketten behandelt. Professor Marc Gürtler, Leiter des Instituts für Finanzwirtschaft an der TU Braunschweig, hebt die Verbindung von Wissenschaft und Unternehmenspraxis hervor, die Dr. Tourneau in seine Lehre einbringt. Seit 2015 ist er in der universitären Lehre tätig und bietet seit 2021 eine spezielle Lehrveranstaltung zu „Management und Versicherung technologischer Risiken“ an der TU Braunschweig an.

Hintergrund und Berufserfahrung

Dr. Tourneau hat einen akademischen Hintergrund im Wirtschaftsingenieurwesen, welches er von 1984 bis 1989 an der Technischen Universität Berlin studierte und 1989 mit einem Diplom abschloss. Nach seiner Promotion im Jahr 1995 war er als Hochschulassistent an der TU Berlin tätig. Zwischen 1995 und 2002 arbeitete er als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group. Außerdem hatte er leitende Positionen bei verschiedenen renommierten Unternehmen inne, darunter Deutscher Ring Versicherungen und UBS Deutschland AG. Von 2010 bis 2017 war er Vorstandsmitglied der Basler Sachversicherungs AG sowie der Basler Lebensversicherungs AG.

Aktuell ist Tourneau auch Mitglied der Vorstände der Öffentlichen Sachversicherung Braunschweig und der Öffentlichen Lebensversicherung Braunschweig. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv im Braunschweigischen Hochschulbund e.V., wo er kürzlich in das Präsidium gewählt wurde. Seine Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis und seine akademische Laufbahn machen ihn zu einem wertvollen Impulsgeber im Bildungsbereich.

Technologierisiken in der heutigen Welt

Technologierisiken sind zunehmend kritisch, da sie potenzielle negative Folgen von Technologiefehlern oder -missbrauch darstellen. Diese Risiken können verschiedene Bereiche betreffen, darunter Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Wichtige Schlüsselbereiche sind digitale Sicherheit, Umweltaspekte wie Elektroschrott und wirtschaftliche Risiken durch Technologieausfälle. Beispiele dafür sind Cyberangriffe auf Unternehmen und Systemausfälle bei Banken, die illustrieren, wie relevant das Thema ist.

Ein grundlegendes Verständnis von Technologierisiken ist von zentraler Bedeutung, um persönliche Daten zu schützen und nachhaltige Technologien zu fördern. Hierbei kommen verschiedene Methoden der Risikobewertung zum Einsatz, wie die Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) oder die Monte-Carlo-Simulation. Auch in der Ingenieurwissenschaft wird ein solches Verständnis benötigt, insbesondere zur Identifikation und Minderung potenzieller Gefahren. Die Technologiefolgeabschätzung spielt ebenfalls eine Rolle, da sie die Auswirkungen neuer Technologien auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft bewertet und somit frühzeitig Risiken erkennt.

Angesichts dieser Herausforderungen müssen Unternehmen technologische Risiken aktiv managen, um ihre betriebliche Integrität und Vermögenswerte zu schützen. Empfohlene Maßnahmen umfassen regelmäßige Risikobewertungen, umfassende Cybersicherheitskonzepte und somit den Schutz vor Cyberangriffen. Innovative Lösungen, von Cloud-basierten Anwendungen zur Datensicherung bis hin zu künstlicher Intelligenz in der prädiktiven Analytik, helfen Unternehmen, ihre Strategien zur Risikominderung zu optimieren und flexible Geschäftsmodelle zu etablieren.

Insgesamt zeigt die Kombination aus akademischem Wissen und praktischer Erfahrung, dass Dr. Alexander Tourneau nicht nur eine wertvolle Lehrperson ist, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der Technologierisiken leisten kann. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit des raschen technologischen Wandels und aufkommender Risiken.

TU Braunschweig,
StudySmarter,
LeanIX