Die Diskussion um den Status von Borussia Dortmund im deutschen Fußball ist aktueller denn je. Während der Verein es bis ins Champions-League-Finale geschafft hat, zeigt die Bundesliga-Leistung ein anderes Bild. Die Dortmunder stellen sich zunehmend die Frage, ob sie noch die zweitstärkste Fußball-Kraft in Deutschland sind. Aktuell rangiert der BVB mit dem sechsten Platz in der Bundesliga hinter Mainz und Frankfurt, was für viele Fans besorgniserregend ist. Besonders hervorzuheben ist, dass Dortmund in der letzten Saison nur als Fünfter in die Champions League einziehen konnte, was auf eine Reform der Gruppenphase zurückzuführen ist. In der Saison 2023/24 musste der Verein den ungeschlagenen Meister Bayer Leverkusen hinter sich lassen, der sich klar an die Spitze der Liga gesetzt hat und Dortmund in dieser Hinsicht überflügelt hat.

Hans-Joachim Watzke, der scheidende Geschäftsführer von Borussia Dortmund, bewahrt dennoch eine optimistische Sichtweise. Er sieht den BVB weiterhin als klare Nummer 2 im deutschen Fußball der letzten 10 bis 15 Jahre. Watzke hebt hervor, dass Dortmund, im Gegensatz zu anderen deutschen Clubs, im Sommer im Champions-League-Finale stand und somit Stärke und Präsenz in internationalen Wettbewerben beweisen konnte. Trotz dieser Erfolge warnt er, dass der Verein wachsam bleiben muss, denn mit Teams wie Leverkusen und Leipzig gibt es finanzstarke Konzerne im Rücken, die Dortmund den Rang ablaufen könnten. Diese Herausforderung wird unterstrichen durch die Tatsache, dass Dortmund zu den zwei deutschen Vereinen gehört, die sich für die Klub-WM qualifiziert haben und damit seinen Status weiter festigen können.

Erfolgreicher Weg in die Champions League

In der Champions-League-Saison hat Dortmund eine bemerkenswerte Reise hinter sich, die am 1. Juni in Wembley im Finale gipfelt. Von insgesamt 32 gestarteten Teams sind nun nur noch Dortmund und Real Madrid übrig geblieben. Dortmund meisterte in der Gruppenphase eine herausfordernde Auslosung, die Paris Saint-Germain, Newcastle United und AC Milan umfasste. Mit einem Unentschieden gegen PSG und einem Sieg gegen AC Milan sicherte sich der BVB den Gruppensieg. Auch in der K.-o.-Runde bewies die Mannschaft ihre Stärke, etwa durch ein 4-2 im Viertelfinalrückspiel gegen Atlético Madrid, nachdem sie im Hinspiel in Rückstand geraten waren. Ein weiterer wichtiger Sieg war der Halbfinale-Erfolg über PSG mit einem 2-0-Gesamtergebnis.

Trainer Edin Terzić, der selbst ein leidenschaftlicher Fan des Vereins ist, hat die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben, während Spieler wie Mats Hummels und Sébastien Haller entscheidende Rollen im Verlauf des Wettbewerbs einnahmen. Im Finale wird zudem Jude Bellingham, ein ehemaliger Dortmunder Spieler, gegen sein altes Team antreten. Für den rührigen Marco Reus könnte es das letzte Spiel für Dortmund sein, wenn er seine beeindruckende Karriere mit einem potenziellen Titelgewinn krönt. Trotz der Herausforderungen in der Bundesliga ist die Stimmung im Team optimistisch, während sie dem Finale entgegenblicken.

Die Bedeutung des Fußballs in Deutschland

Fußball ist in Deutschland nicht nur ein Sport, sondern ein kulturelles Phänomen mit einer riesigen Anhängerschaft und über 6,5 Millionen Mitgliedern in mehr als 27.000 Vereinen. Die Bundesliga, gegründet 1963, bildet das Herzstück des deutschen Ligasystems, gefolgt von der 2. Bundesliga und der 3. Liga. Seit der Einführung der Bundesliga hat sich der Wettbewerb und das Niveau des Fußballs in Deutschland erheblich gesteigert, was sich nicht nur in nationalen, sondern auch in internationalen Erfolgen widerspiegelt.

Die meisten Anhänger des Fußballs in Deutschland sind stolz auf die lange Geschichte des Sports. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB), gegründet 1900, spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Fußballs in Deutschland und der internationalen Zusammenarbeit durch den Beitritt zur FIFA. Die deutsche Nationalmannschaft hat viermal die Weltmeisterschaft gewonnen und ist bekannt für ihre starke Fan-Kultur, die sich seit den 1970er Jahren entwickelt hat.