Mit einem Blick auf die aktuelle Lage von Borussia Dortmund zeigt sich, dass der Verein in der Bundesliga mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Momentan steht das Team unter der Leitung von Trainer Niko Kovac auf dem 11. Platz und hat in dieser Saison bisher eine Bilanz von 8 Siegen, 5 Unentschieden und 7 Niederlagen in 20 Ligaspielen. Der Rückstand auf die Top vier beträgt derzeit vier Punkte, was den Druck auf die Mannschaft erhöht. Nach einer enttäuschenden Niederlage gegen den VfB Stuttgart mit 1:2 zum Auftakt von Kovacs Trainer-Ära verliert Dortmund nun keine Zeit, um sich auf das bevorstehende Champions-League-Playoff-Hinspiel gegen Sporting Lissabon am 11. Februar zu konzentrieren, das um 21 Uhr beginnt.

Niko Kovac, der die Rolle des Haupttrainers übernommen hat, folgt auf den Interimstrainer Mike Tullberg, der nach der Entlassung von Nuri Şahin drei Spiele geleitet hat. Unter Tullberg erzielte Dortmund ein 2:2-Unentschieden gegen Werder Bremen und sicherte sich zwei Siege gegen Shakhtar Donetsk und Heidenheim. Dennoch dominieren die Sorgen um das Team, da Kovac im entscheidenden Spiel in Lissabon auf einen Leistungsträger verzichten muss und die Startaufstellung neu justiert werden muss.

Schiedsrichter und Spielvorschau

Das Aufeinandertreffen mit Sporting Lissabon wird von dem norwegischen Schiedsrichter Espen Eskas geleitet. Dies ist nicht nur sein neuntes Spiel in der Champions League, sondern auch das erste, bei dem er Borussia Dortmund pfeifft. Zudem hat Eskas in dieser Saison prominente Spiele, wie das Duell zwischen AC Mailand und Liverpool, geleitet. Der niederländische VAR Dennis Higler wird ihn unterstützen, während das Spiel für Sporting Lissabon ebenfalls Neuland ist, da Eskas zuvor noch nie ein Spiel mit ihrer Teilnahme gepfiffen hat.

Die Negativserie in der Bundesliga könnte für Dortmund zu einem ernsthaften Problem werden, insbesondere wenn man bedenkt, dass die vergangenen vier Heimspiele in der Liga mit drei Unentschieden und einer Niederlage endeten. Zudem hat Dortmund in den letzten fünf Begegnungen gegen den VfB Stuttgart nicht gewinnen können, was die Stimmung weiter belastet. Kovac sieht sich somit der Herausforderung gegenüber, sein Team sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League zurück auf die Erfolgsspur zu bringen.

Context und Historie des Wettbewerbs

Die Bundesliga, als höchste Ebene des Profifußballs in Deutschland bekannt, genießt eine große Popularität und hat eine leidenschaftliche Fanbasis. Trotz der sportlichen Schwierigkeiten in dieser Saison belegt Dortmund in der letzten Spielzeit 2022/23 die höchste durchschnittliche Zuschauerzahl in der Liga. Mit blicken auf die gesamte Geschichte des Wettbewerbs ist auffällig, dass deutsche Mannschaften die UEFA Champions League insgesamt achtmal gewonnen haben, was der Wettbewerbsstärke der Bundesliga Ausdruck verleiht. Die Bundesliga blieb seit der Saison 2012/13 jedoch von vielen verschiedenen Titelträgern geprägt, was im Gegensatz zur Vormachtstellung eines Clubs wie Bayern München steht, der die meisten Titel gesammelt hat.

Angesichts der aktuellen Situation in der Bundesliga und dem bevorstehenden alles entscheidenden Spiel in der Champions League steht Borussia Dortmund unter Druck, den richtigen Schritt zu machen, um Erfolg und Stabilität zurückzugewinnen.