Der Landkreis Lörrach positioniert sich als Modellregion im Rahmen des Projekts Smarte.Land.Regionen, das auf die Digitalisierung im ländlichen Raum abzielt. Ziel des Projekts ist es, die Digitalisierung für Bürgerinnen und Bürger greifbar zu machen und insbesondere im Bereich Gesundheit einen Mehrwert zu schaffen. Laut meinungsbarometer.info liegt der Schwerpunkt auf digitalen Diensten im Gesundheits- und Sozialbereich, die darauf abzielen, den Alltag zu verbessern.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Entwicklung einer Online-Plattform für seelische Gesundheit, die seit Oktober 2023 verfügbar ist. Diese Plattform dient als Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige, um die Versorgung psychisch erkrankter Menschen zu verbessern. Zudem wird die App „Hallöchen“ entwickelt, die werdenden Eltern und Familien mit Kleinkindern bis zu drei Jahren eine Übersicht über relevante Angebote im Landkreis bietet und sie über Schwangerschaftswochen sowie anstehende Aufgaben informiert. Der Landkreis bündelt somit bestehende Angebote und verkürzt den Zugang zu diesen Ressourcen.

Digitaler Gesundheits- und Sozialkompass

Ein weiteres Vorhaben des Landkreises ist die Entwicklung eines „Digitalen Gesundheits- und Sozialkompasses“, der die Gesundheitskompetenz stärken soll. Dieser Kompass wird niederschwelligen Zugang zu medizinischen und sozialen Angeboten bieten, unter anderem zur Arzt- und Apothekensuche. Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, und die Fertigstellung des Projekts ist für das kommende Jahr geplant. Die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft im Rahmen des Modellvorhabens war begrenzt, brachte jedoch positive Ergebnisse beispielsweise für die Familien-App.

Der Landkreis Lörrach ist im Bereich Breitband gut aufgestellt, und bis 2030 sollen alle Haushalte mit Glasfaseranschluss versorgt werden. Der Ausbau des Glasfasernetzes erfolgt in Kooperation mit 35 Städten und Gemeinden, wodurch jährlich 10.000 Haushalte Zugang zu schnellem Internet erhalten können. Das Projekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“, welches durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert wird, zielt darauf ab, Konzepte zur digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen zu entwickeln und wurde in ähnlicher Form auch in anderen Modellregionen durchgeführt, wie alr-bw.de berichtet.

In den kommenden Jahren sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, um Themen wie Digitalisierung im Gesundheitswesen, den Einsatz von KI in der Medizin und gute Gesundheitsinformationen im Internet zu erörtern. Diese Veranstaltungen sollen der Zielgruppe, insbesondere Seniorinnen und Senioren, dazu dienen, Medienkompetenz zu entwickeln und die Nutzung digitaler Ressourcen zu verbessern.