DeutschlandRoth

Digitale Patientenakte: Segen oder Sicherheitsrisiko für alle?

VorfallCyberkriminalität
OrtBayern,Bielefeld,Bremen,Berlin,Schottland,England
UrsacheHacker-Angriff,Ransomware-Attacken,IT-Sicherheit

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePa) sorgt für Aufregung in Deutschland. Ab Januar 2025 sollen alle Versicherten eine solche Akte erhalten, und die gesetzlichen Krankenkassen versprechen sich davon große Vorteile. Doch während die Kassen jubeln, gibt es auch kritische Stimmen, die vor den Risiken warnen. So berichtete nd-aktuell, dass die ePa nicht nur die Verwaltung vereinfachen, sondern auch die Forschung vorantreiben soll. Doch was passiert mit den sensiblen Daten der Patienten? Die Bedenken sind groß.

Die ePa soll es Ärzten ermöglichen, schnell auf die Krankengeschichte ihrer Patienten zuzugreifen. Doch die Vorstellung, dass all diese Informationen zentral gespeichert werden, weckt Ängste. Die IT-Sicherheit ist ein großes Thema, insbesondere nach den Hackerangriffen auf das britische Gesundheitssystem NHS, bei denen zahlreiche Patientendaten gestohlen wurden. Solche Vorfälle zeigen, dass die digitale Welt nicht immer sicher ist, und das Vertrauen der Patienten könnte auf die Probe gestellt werden.

Die Schattenseiten der Digitalisierung

Die Skepsis gegenüber der ePa ist nicht unbegründet. Ein offener Brief von verschiedenen Organisationen, darunter der Verbraucherzentrale Bundesverband und der Chaos Computer Club, warnte vor den grundlegenden Fehlern in den geplanten Prozessen der Gesundheitsdigitalisierung. Sie forderten mehr Transparenz und Sicherheit, da die aktuellen Gesetze nicht ausreichend auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen. Trotz dieser Warnungen wurden die Gesetze im Bundestag ohne nennenswerte Änderungen verabschiedet.

Ein weiteres Problem ist das sogenannte Opt-out-Verfahren. Dies bedeutet, dass alle Versicherten automatisch eine ePa erhalten, es sei denn, sie widersprechen aktiv. Laut einer Umfrage sind bereits ein Drittel der Befragten gegen die Nutzung der ePa. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider äußerte sich kritisch zu dieser Regelung und betonte, dass eine Einwilligungslösung wünschenswerter gewesen wäre.

Die Zukunft der Patientenakte

Die ePa wird nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Ärzte eine Herausforderung darstellen. Viele Mediziner sind bereits mit der Digitalisierung überfordert und befürchten, dass die Einführung der ePa zusätzliche Belastungen mit sich bringt. nd-aktuell berichtete, dass die Geräte und Programme, die für die Umsetzung der ePa notwendig sind, Zeit und Nerven kosten. Die Frage bleibt, ob die Vorteile der Digitalisierung die Herausforderungen überwiegen werden.

Die Diskussion um die elektronische Patientenakte zeigt, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken birgt. Es bleibt abzuwarten, wie die Patienten und Ärzte auf die Veränderungen reagieren werden und ob die versprochenen Vorteile tatsächlich eintreten. Eines ist sicher: Die Skepsis ist groß, und viele Menschen werden sich genau überlegen, ob sie ihre sensiblen Daten in die Hände eines digitalen Systems legen wollen.

Ort des Geschehens

Quelle/Referenz
nd-aktuell.de
Schließen

Werbung nervt!

Das wissen wir. Dennoch sind ein paar nicht störende Werbebanner nötig, damit unsere Server brav ihren Dienst leisten. Schalten Sie bitte den Adblocker aus. Wir nutzen weder Popups noch andere nervige Werbeformen.