Die Initiative „Digitale Kompetenz für Senioren“ (Dikos) in Osterholz-Scharmbeck bietet ab dem 27. Januar erneut Schulungen für ältere Menschen im Umgang mit Tablets an. Bereits vier Kurse wurden erfolgreich durchgeführt, und laut Sprecher Cornelius Ledig sind noch Plätze für den nächsten Kurs frei. Die Schulungen finden montags von 16 bis 17 Uhr im Bildungsraum im Campus, Lange Straße 28, 27711 Osterholz-Scharmbeck, statt. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 04791/905848 möglich. Zusätzlich wird dienstags eine Sprechstunde für individuelle Beratung angeboten.

Im Rahmen einer Vorstellung im Rathaus, unterstützt von Erstem Stadtrat Torsten Haß, Mitgliedern des Lions Club Osterholz und der Bürgerstiftung Arnholt, wurde das Konzept des Dikos-Teams weiter erläutert. Tönjes Itgen vom Lions Club kündigte zudem 1000 Euro für den Kauf neuer Tablets an. Die Initiative wurde vor zehn Monaten ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile verselbstständigt. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und den Teilnehmern die Angst vor Fehlern zu nehmen.

Soziale und digitale Kompetenzen

In den Kursen wird ein Tutor einem kleinen Gruppensetting von drei Teilnehmern zugeordnet, was individuelle Unterstützung auch zu Hause ermöglicht. Die soziale Komponente der Kurse spielt eine wesentliche Rolle, da die Teilnehmer oft ähnliche Probleme teilen und sich untereinander verabreden.

Zukünftige Themen der Schulungen könnten Electronic Banking und der Umgang mit Fahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs umfassen, genauso wie die Nutzung von Mitteilungsdiensten wie WhatsApp und Signal. Der Erste Stadtrat betonte die Wichtigkeit des Themas für die ältere Generation und die Unterstützung durch die Stadt.

Bundesweite Unterstützungsinitiativen

Diese lokale Initiative fügt sich in ein größeres Bild ein, das vom Bundesseniorenministerium und der BAGSO mit der Initiative „DigitalPakt Alter“ gefördert wird. Diese Initiative zielt darauf ab, digitale Kompetenzen bei älteren Menschen zu stärken und hat bereits 200 digitale Lernorte in Deutschland etabliert. Finanziert werden die Einrichtungen mit jeweils 3000 Euro zur Förderung von Lernangeboten wie Smartphone-Kursen und Online-Banking-Einführungen.

Insgesamt haben seit 2021 über 15.000 Seniorinnen und Senioren von den kostenlosen Lernangeboten profitiert. Diese Bildungsangebote tragen entscheidend dazu bei, dass ältere Menschen selbstbestimmt leben und weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Das Bundesseniorenministerium unterstreicht die Bedeutung digitaler Kompetenzen für die Teilhabe älterer Menschen.

Die Programme sind speziell darauf ausgelegt, allen älteren Menschen, unabhängig von Geschlecht, Bildungsstand oder Einkommen, Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. Zukünftig werden noch mehr solcher Lernorte angestrebt, mit einem Ziel von 300 bis Ende 2025.

Mit diesen Initiativen wird die Wichtigkeit von Bildung und Digitalisierung im Alter hervorgehoben, damit ältere Menschen nicht nur Anschluss an die digitale Welt finden, sondern diese auch sicher und sinnvoll nutzen können.

Weser-Kurier
bmfsfj.de
bmfsfj.de