Deutschland

Die Vogelzählaktion: Eine Stunde für die heimische Vogelwelt Deutschlands

Entdecken Sie die Vielfalt der heimischen Vogelwelt bei der "Stunde der Gartenvögel" in Deutschland

Die „Stunde der Gartenvögel“ ruft Naturbegeisterte auf, vom Vatertag bis zum Muttertag wichtige Erkenntnisse über die heimische Vogelwelt zu sammeln. Initiiert vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und dem bayerischen Naturschutzverband LBV, findet diese Aktion bereits zum 20. Mal statt. In diesem Zeitraum, vom 9. bis zum 12. Mai, sind die Menschen in Deutschland dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel vor ihrer Haustür zu zählen.

Besonderes Augenmerk liegt laut Nabu auf den 15 häufigsten Vogelarten, die in den vergangenen Jahren in Deutschland beobachtet wurden. Insbesondere Haus- und Feldsperling stehen im Fokus der Untersuchung. Der Haussperling, auch als Spatz bekannt, ist in manchen Städten auf dem Rückzug, während der Feldsperling zunehmend präsent ist. Die Vogelzählung soll unter anderem zeigen, ob sich diese Entwicklung im Laufe des aktuellen Jahres fortsetzt.

Die gesammelten Daten ergänzen die offiziellen Bestandstrends und dienen als Frühwarnsystem für Neuerungen in der Vogelwelt. Mit über 59.000 Teilnehmenden und mehr als 1,3 Millionen gemeldeten Vögeln im letzten Jahr ermöglicht die Aktion eine regionale Einschätzung bis auf kommunaler Ebene. Interessierte können sich beteiligen, indem sie eine Stunde lang Vögel im Garten, am Balkon, vor dem Fenster oder im Park beobachten und die höchste gleichzeitig gesehene Anzahl einer Vogelart melden, entweder online, per App, Post oder telefonisch.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"