DeutschlandGesundheit

Die gefährlichen Geheimnisse im Supermarkt-Brot: Was Verbraucher wissen sollten

Die Deutschen haben eine große Liebe für Brot, mit über 1,6 Millionen Tonnen Brot, die im Jahr 2023 allein in Deutschland konsumiert wurden. Einige Verbraucher ziehen es vor, ihr Brot im Supermarkt zu kaufen, da dies bequemer und preisgünstiger ist als beim Bäcker. Supermärkte wie Aldi, Lidl und Rewe bieten eine Vielzahl von Backwaren an, die oft aus Tiefkühlteiglingen stammen und lediglich aufgebacken werden. Im Gegensatz dazu werden in Handwerksbäckereien die Teiglinge oft selbst hergestellt und haben eine längere Gärungszeit.

Das Brot aus Supermärkten enthält oft künstlich hergestellte Enzyme, um die Haltbarkeit zu verlängern und die Textur zu verbessern. Obwohl diese Zusatzstoffe Vorteile wie eine bessere Kruste und schnelles Teigwachstum bieten, können sie bei einigen Verbrauchern gesundheitliche Probleme verursachen. Einige Menschen mit Reizdarm können durch bestimmte Enzyme Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme erleben, insbesondere wenn es sich um FODMAPs handelt.

Die Konkurrenz von Supermarkt-Backwaren hat traditionellen Handwerksbäckereien wirtschaftlich zugesetzt. Viele Bäckereien kämpfen gegen die günstigen Preise und die schnelle Produktion der Supermärkte an. Zwischen 2009 und 2019 sank die Anzahl der Handwerksbäckereien in Deutschland von rund 15.000 auf etwa 10.500. Ein Beispiel für die Schwierigkeiten, denen Bäckereibetriebe gegenüberstehen, ist die Insolvenz von „Lila Bäcker“ im Oktober 2023, wobei gestiegene Energie- und Rohstoffkosten als Hauptursache genannt wurden.

Es ist wichtig, dass Verbraucher die Unterschiede zwischen Supermarkt- und Handwerksbrot verstehen, insbesondere im Hinblick auf die Herstellungsprozesse und die enthaltenen Zusatzstoffe. Die Vielfalt und schnelle Verfügbarkeit von Supermarkt-Brot haben ihre Anziehungskraft, aber es ist ratsam, sich der potenziellen gesundheitlichen Risiken bewusst zu sein, die einige dieser Produkte mit sich bringen können.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Gesundheit News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 8
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 19
Analysierte Forenbeiträge: 40

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"