Ab dem 1. Januar 2025 wird im Landkreis Fürstenfeldbruck die Biotonne eingeführt, um die Sammlung von mehr energetisch verwertbarem Material zu fördern. Rund 31.000 Biotonnen wurden bereits an die Bürger verteilt, und die Auslieferung an Nachzügler sowie nach Grafrath erfolgte seit dem 16. Dezember 2024. Die Abholung nicht mehr benötigter Tonnen beginnt Mitte Januar 2025. Ab dem 1. Januar dürfen alte Biosäcke nicht mehr zur Abholung bereitgestellt werden.
Der Biomüll wird zur Firma Högl in Volkenschwand gebracht, wo er vergoren wird. In Maisach ist zudem eine eigene Vergärungsanlage geplant, die allerdings noch weiteren Prüfungen bedarf. Die Biotonnen sind mit einem elektronischen Chip ausgestattet, und die Gebühren für die Biotonne sind in der Leistungsgebühr für die Restmülltonne enthalten. Es besteht eine Pflicht zur Nutzung der Biotonne, ausgenommen sind lediglich Haushalte, die eigenkompostieren.
Leerungsmodalitäten und zulässige Abfälle
Die Leerung der Biotonnen erfolgt alle 14 Tage. Die Bereitstellung ist bis 6 Uhr am Leerungstag erforderlich. Die Biotonnen verfügen über einen Biofilterdeckel, der Gerüche neutralisiert und Schimmelpilzsporen bindet. Hauptsächlich können Küchen- und Speiseabfälle in die Biotonne gegeben werden, während Gartenabfälle weiterhin über die Gartenabfallsammlung entsorgt werden sollten.
- Zulässige Abfälle: Obst- und Gemüseabfälle, Nussschalen, Eierschalen, Kaffeesatz, gekochte Essensreste, Schnittblumen, Kleinmengen von Grasschnitt und Laub.
- Nicht zulässig: Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen, Hygieneartikel, Verpackungen sowie biologisch abbaubare Produkte mit der Norm EN 13432.
Die Abfallwirtschaftsbehörde (AWB) gibt keine Biomüllsäcke mehr aus; diese sind nur noch im Handel erhältlich. Die Einführung der Biotonne soll die Abfalltrennung und die Recyclingprozesse im Landkreis unterstützen, wie Merkur berichtet.
Zusätzlich weist ein Artikel von norsgaad.de auf die Bedeutung des Biofilterdeckels hin, der für die Mülltonnen gefertigt wird und zur Verbesserung der Geruchsneutralisation und Hygiene beiträgt.