Am 21. März 2025 fand an der Universität Freiburg eine bedeutende Veranstaltung zum Deutschlandstipendium statt. Ehrensenator Dr. Dieter Salomon hielt eine inspirierende Keynote und ermutigte die Studierenden, im richtigen Moment die Chancen, die sich ihnen bieten, zu nutzen. Das Deutschlandstipendium zielt darauf ab, begabte und engagierte Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland zu fördern.

Das Stipendium wird zur Hälfte aus privaten Spenden und mit öffentlichen Mitteln finanziert. Stipendiat*innen erhalten monatlich 300 Euro für mindestens ein Jahr, wobei die Stipendiengeber*innen 150 Euro pro Monat beitragen. Um für das Stipendium in Betracht gezogen zu werden, müssen die Bewerber:innen sehr gute Studienleistungen, soziales Engagement sowie biografische Herausforderungen nachweisen. Voraussichtlich stehen im kommenden Jahr 210 Stipendien zur Verfügung, und die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2025.

Das Bewerbungsverfahren

Der Bewerbungsprozess für das Deutschlandstipendium umfasst mehrere Schritte. Interessierte Studierende sollten sich zunächst über die Vorteile und die Funktionsweise des Stipendiums auf der Website der Programmträger informieren. Sie müssen ebenfalls prüfen, ob ihre Hochschule am Deutschlandstipendium teilnimmt, da alle staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen dies tun können.

Direkt bei der Hochschule sollten die Zugangsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren erfragt werden. Die Bewerbung muss mit den erforderlichen Nachweisen an der Hochschule eingereicht werden. Informationen über die Geschichten erfolgreicher Stipendiat*innen sind über den Newsletter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhältlich.

Weitere Fördermöglichkeiten und Zielgruppen

Das BMBF bietet ein breites Spektrum an Stipendien für akademische und berufliche Bildungswege. Ziel dieser Stipendien ist es, die Talente und Fähigkeiten der Antragsteller:innen zu unterstützen. Stipendiat*innen bekommen nicht nur eine Bildungspauschale, oftmals auch individuelle zusätzliche Leistungen, und es ist wichtig zu wissen, dass Stipendien nicht zurückgezahlt werden müssen.

Zusätzlich bieten die Stipendienprogramme ideelle Bildungsangebote, Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung und Vernetzungsmöglichkeiten. Verschiedene Stipendien richten sich an spezifische Zielgruppen, darunter auch solche ohne allgemeine Hochschulreife. Einige Programme erfordern nachgewiesenes ehrenamtliches Engagement, während andere auf beruflichen Leistungen basieren.

Das Deutschlandstipendium ist eine der vielen Initiativen der Bundesregierung zur Förderung engagierter Menschen in Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Private Akteure wie Unternehmen und Stiftungen spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die Hälfte der finanziellen Förderung übernehmen. Durch diese staatlich geförderte Begabtenförderung arbeiten Hochschulen eng mit 13 Begabtenförderungswerken sowie der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) zusammen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den Webseiten der Universität Freiburg hier, des Deutschlandstipendiums hier und des BMBF hier.