Die Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach, Österreich, stehen vor dem Ende. Am heutigen 16. Februar 2025 hoffen die letzten Athleten auf eine Medaille, während Deutschland vor einer ernsthaften Herausforderung steht. Erstmals seit 18 Jahren droht dem Deutschen Skiverband eine medaillenlose Weltmeisterschaft. In den bisherigen zehn von elf Wettbewerben konnten die deutschen Sportler keine Medaille gewinnen. Nur Linus Straßer, 32 Jahre alt und vertreten durch den TSV 1860 München, bleibt als letzte deutsche Medaillenhoffnung im Slalom der Herren, der am Sonntag (9.45 und 13.15 Uhr) ausgetragen wird.
Linus Straßers Form hat sich in den letzten Wettbewerben zwar verbessert, doch der Druck auf ihn ist enorm. Die Favoriten sind klar benannt: Clément Noël, der französische Olympiasieger, wird als einer der stärksten Anwärter auf Gold gehandelt. Auch Österreich setzt große Hoffnungen in Manuel Feller, den Slalom-Gesamtweltcupsieger des letzten Winters. Insgesamt könnte Norwegen eine starke Mannschaft ins Rennen schicken, was die Konkurrenz für Straßer verstärkt.
Wettbewerbe und Übertragungen
Die Alpine Ski-Weltmeisterschaften finden vom 4. bis 16. Februar in Saalbach statt. Zu den ausgetragenen Wettbewerben zählen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom und die Team-Kombination. Die Eröffnungsfeier fand am 4. Februar statt, gefolgt von verschiedenen Disziplinen, darunter die Abfahrten und der Slalom der Damen, der bereits am 15. Februar stattfand.
- 04.02.2025: Team – Parallel Damen und Herren
- 06.02.2025: Super-G Damen
- 07.02.2025: Super-G Herren
- 08.02.2025: Abfahrt Damen
- 09.02.2025: Abfahrt Herren
- 11.02.2025: Team-Kombination Damen
- 12.02.2025: Team-Kombination Herren
- 13.02.2025: Riesenslalom Damen
- 14.02.2025: Riesenslalom Herren
- 15.02.2025: Slalom Damen
- 16.02.2025: Slalom Herren
Die Übertragungen der Wettbewerbe erfolgen durch ARD, ZDF und Eurosport, zudem sind Live-Streams auf sportschau.de und zdf.de verfügbar. Zuschauer können die Fortschritte der Athleten in Echtzeit verfolgen.
Deutsche Leistung und Hoffnungen
Die deutschen Skifahrer konnten in dieser Meisterschaft bisher nicht überzeugen. Am 15. Februar verlor Lena Dürr im Slalom der Damen den Kampf um die Medaille und belegte lediglich den achten Platz. In der Team-Kombination der Herren rangierte Deutschland auf dem enttäuschenden achten Platz. Raphael Haaser aus Österreich konnte am 14. Februar die Goldmedaille im Riesenslalom gewinnen, während Marco Odermatt aus der Schweiz auf dem vierten Platz landete.
Die bisherige Bilanz ist ernüchternd – die deutsche Mannschaft schied bereits im Viertelfinale des Team-Events aus. Das letzte Mal, dass Deutschland bei einer Weltmeisterschaft ohne Medaille blieb, war vor 18 Jahren. Nun ruhen alle Hoffnungen auf Linus Straßer, der in einem nervenaufreibenden Finale um die Medaille kämpft.
In der Gesamtbetrachtung der Weltmeisterschaften in Saalbach zeigt sich, dass die Konkurrenz zwischen den einzelnen Nationen ebenso stark wie vielfältig ist. Athleten aus der Schweiz, Italien und Österreich sind traditionell sehr erfolgreich und auch in dieser Meisterschaft treten sie als starke Favoriten auf.
Mit dem bevorstehenden Slalom der Herren wird ein aufregendes Finale erwartet, das nicht nur die Athleten auf die Probe stellt, sondern auch die Hoffnungen vieler Nationen zusammenfasst. Deutschland muss möglicherweise bis zur nächsten Weltmeisterschaft warten, um wieder auf das Treppchen zu gelangen.
Für die Historie werden die Ergebnisse der Weltmeisterschaften von großer Bedeutung sein, da sie die Zukunft der Athleten und ihrer Nationen beeinflussen werden. Die vergangenheit bietet bereits eine Vielzahl von bemerkenswerten Momenten im alpinen Skisport, die einmal mehr die Grenzen des Wettbewerbs aufzeigen und die Stärken der Athletenhighlighten. Diese Wettkämpfe sind nicht nur eine Chance für Medaillen, sondern auch eine Bühne für persönliche Bestleistungen.
Wie die Situation bis zum letzten Rennen weitergeht, bleibt abzuwarten, doch die Spannung steigt mit jeder Minute.
Für mehr Informationen über die Weltmeistertitel im alpinen Skisport klicken Sie bitte hier: Liste der Weltmeister im Alpinen Skisport.