BerlinDeutschlandKarlsruheNeukölln

Deutsches Staatstheater Temeswar begeistert mit Stück über die Vergangenheit

Online – DSTT-Tournee in Deutschland abgeschlossen: Ein Blick auf die kulturelle Verbindung durch Theater

Am 20. Juni 2024 endete die Woche der Deutschlandtournee des Deutschen Staatstheaters Temeswar/Timișoara (DSTT) mit der Aufführung von „Menschen. Zu verkaufen“, geschrieben und inszeniert von Carmen Lidia Vidu. Insgesamt fand die Aufführung großen Anklang, wobei die Säle des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe und des Heimathafens Neukölln in Berlin sogar zusätzliche Plätze schaffen mussten, um dem Interesse gerecht zu werden.

Das Stück, das das Verschwinden einer Gemeinschaft und den Freikauf von Rumäniendeutschen durch die deutsche Bundesregierung zwischen 1967 und 1989 thematisiert, zog zahlreiche Zuschauer an und inspirierte zu lebhaften Diskussionen und Publikumsgesprächen im Anschluss an die Vorführungen. Unter den Zuschauern befand sich unter anderem Hanni Hüsch, die Tochter des deutschen Juristen und Politikers Dr. Heinz Günther Hüsch, dem letzten Verhandlungsführer der Bundesrepublik Deutschland.

Neben Hanni Hüsch waren auch andere Zeitzeugen, deren Berichte Teil der Dokumentarfilmproduktion sind, bei der Aufführung in Berlin anwesend. Die Zuschauer hatten nach jeder Vorstellung die Möglichkeit, mit den Schauspielern der Show – darunter Ioana Iacob, Oana Vidoni, Daniela Török, Alexandru Mihăescu, Harald Weisz und Robert Bogdanov-Schein – sowie mit der Regisseurin Carmen Lidia Vidu ins Gespräch zu kommen. „Menschen. Zu verkaufen“ markiert die zweite Zusammenarbeit zwischen Carmen Lidia Vidu und dem DSTT nach dem erfolgreichen dokumentarischen Theaterprojekt „Tagebuch Rumänien. Temeswar“.

Die Deutschlandtournee des DSTT wurde durch das Rumänische Kulturinstitut (ICR) Bukarest im Rahmen des Förderprogramms „CANTEMIR“ unterstützt, das internationale Kulturprojekte fördert. Diese kulturelle Verbindung durch Theater war nicht nur eine Bereicherung für das Publikum in Deutschland, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis für den kulturellen Austausch zwischen Rumänien und Deutschland.

Berlin News Telegram-KanalBaden-Württemberg News Telegram-KanalBerlin News Telegram-KanalKarlsruhe News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 13
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 124
Analysierte Forenbeiträge: 82

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"