Der Biathlon-Weltcup endet in Oslo, und die deutsche Mannschaft reist mit einer Verstärkung von insgesamt 15 Athleten zum Saisonfinale. Dies ist möglich, da eine Sonderregel der IBU (Internationale Biathlon Union) die Teilnahme eines größeren Aufgebots erlaubt. Dies ist eine willkommene Nachricht für die deutsche Biathlongemeinschaft, da das Team traditionell aus 12 Athleten besteht. Die Damenmannschaft wird von Franziska Preuß angeführt und setzt sich aus Selina Grotian, Julia Tannheimer, Sophia Schneider, Johanna Puff und Anna Weidel zusammen. Anna Weidel ersetzt Marlene Fichtner, die beim Weltcup in Pokljuka mit Problemen zu kämpfen hatte.

Stefanie Scherer hat sich über den IBU-Cup einen Startplatz erkämpft, nachdem sie die Saison auf dem sechsten Platz beendete. Bei den Herren haben sich gleich drei Athleten im IBU-Cup unter den besten Zehn platziert, was die Mannschaft stärkt. Die Herrenmannschaft besteht aus Philipp Nawrath, Johannes Kühn, Justus Strelow, David Zobel, Danilo Riethmüller, Roman Rees und Simon Kaiser. Philipp Horn musste aufgrund einer Erkrankung absagen, ist aber für das Saisonfinale fit. Roman Rees und Simon Kaiser erhielten die zusätzlichen Startplätze durch ihre Platzierungen im IBU-Cup, wo sie den 6. und 9. Platz belegten. Lucas Fratzscher, der Siebter im IBU-Cup wurde, wurde nicht nominiert.

Erfolgreicher Saisonabschluss im IBU-Cup

Der IBU-Cup wurde am vergangenen Wochenende in Otepää, Estland, erfolgreich abgeschlossen. Die deutsche Mannschaft konnte zahlreiche Podestplätze feiern, was eine positive Bilanz für die Saison darstellt. Roman Rees, 32 Jahre alt, lief in allen drei Rennen aufs Podest und wurde im Einzelrennen über 15 Kilometer Zweiter. Lucas Fratzscher sicherte sich im Einzelrennen den dritten Platz. Im Sprint am Freitag belegte Rees den dritten Platz hinter zwei norwegischen Athleten.

Die deutsche Mixed-Staffel, zu der Roman Rees, Simon Kaiser, Stefanie Scherer und Lisa Maria Spark gehörten, gewann mit einem beeindruckenden Vorsprung von 49,9 Sekunden vor Frankreich. In der Single-Mixed-Staffel konnten Anna Weidel und Fratzscher Silber gewinnen. Dabei wurden sie jedoch von Frankreich überholt. Die gesamte Deutsche Mannschaft zeigt eine starke Leistung und sichert sich durch insgesamt drei zusätzliche Startplätze für das Weltcupfinale in Oslo, was die positiven Ergebnisse des IBU-Cups widerspiegelt.

Nationencup Ergebnisse und Ausblick

Trotz der Erfolge im IBU-Cup haben die Damen aufgrund eines sechsten Platzes in der Nationenwertung einen Startplatz weniger für die nächste Saison. Die Herren belegen im Nationencup den vierten Platz. Zusammen zeigt das deutsche Biathlonteam, dass sie einige Herausforderungen gemeistert haben, jedoch noch immer Schwierigkeiten haben, im Vergleich zu den führenden Nationen wie Norwegen, die sowohl bei den Herren als auch bei den Damen die Staffelwertung gewonnen haben.

Gesamtsieger der Saison waren Camille Bened aus Frankreich und Isak Frey aus Norwegen, die in ihren jeweiligen Disziplinen die besten Leistungen zeigten. Deutschland beendet die Saison 2024/25 auf dem sechsten Rang in der Nationenwertung, 308 Punkte hinter Schweden. Die kommenden Wettkämpfe in Oslo werden entscheidend sein, um weiteres Vertrauen und Momentum für die nächste Saison zu gewinnen.

Zurück zu den bevorstehenden Wettkämpfen: Die 15 deutschen Biathleten werden zunächst am Freitag am Sprint teilnehmen, gefolgt vom Verfolger am Samstag. Für den Massenstart am Sonntag sind die besten 25 des Gesamtweltcups sowie die fünf punktbesten Athleten aus Sprint und Verfolgung qualifiziert. Dies verspricht spannende Wettbewerbe und möglicherweise weitere Erfolge für das deutsche Team.

Für weitere Informationen zu den Wettkämpfen und den Leistungen der Athleten besuchen Sie die Artikel von op-online, fnp und xc-ski.